Schweißen

Lichtbogenschweißprozesse für das Schweißen von Aluminium-Werkstoffen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Neue Möglichkeiten mit laserhybriden Schweißverfahren

Neben den klassischen Lichtbogen-Prozessen verfügt das Unternehmen auch über breite Erfahrungen im Hochleistungsschweißen. Sowohl das Tandemschweißen Tandem Weld für große Abschmelzleistungen und hohe Schweißgeschwindigkeiten als auch hybride Technologien wie das MIG-Laser-Hybrid Verfahren Laser Hybrid Weld sind für Cloos täglicher Umgang. Immer dann, wenn große Einschweißtiefen und hohe Schweißgeschwindigkeiten gefordert sind, lohnt es sich, über laserhybride Schweißverfahren nachzudenken. Mit neuen Funktionen wie der Einsatz von Wobbel-Trackern werden die bisherigen Grenzen der Lasertechnik (z.B. geringe Spaltüberbrückbarkeit) immer weiter aufgeweitet. Dies reduziert den erforderlichen Aufwand der Nahtvorbereitung und wirkt sich direkt auf die Herstellkosten einer Schweißverbindung aus und reduziert diese. Dank der freien Beweglichkeit des MIG-Brenners um den Laserstrahl können Zugänglichkeitsprobleme beherrscht werden.

Im Rahmen der Automatisierung ist der Anbieter in der Lage, mit Hilfe verschiedener Sensortechniken den Mechanisierungsgrad einer Fertigungsanlage bis hin zur vollständigen Automatisierung zu erhöhen. Laser-Online-Sensoren sind in der Lage, die Position und den Verlauf einer Schweißfuge zu erkennen und die Roboterbewegung daran anzupassen. Darüber hinaus lassen sich mit der Funktion „adaptives Schweißen“ die Schweißparameter an eine sich ändernde Fugengeometrie anpassen. Selbstverständlich verfügt Cloos auch über Erfahrungen im WIG-Schweißen. Hier kommen zum einen die neuen kompakten Invertergeräte für das Hand- und Baustellenschweißen zum Einsatz. Zum anderen wurden die GLW-Geräte speziell für das automatisierte Schweißen entwickelt. Mit ihnen ist Schweißen unter Argon, Argon/Helium oder Helium mit Gleichstrom möglich. (bm)

(ID:39566750)