Der Gewinner des Awards hat in seiner Promotionsarbeit ein Verfahren zur Prüfung von Wälzlagerschmierstoffen entwickelt.
Nur drei der sechs Preisträger konnten an der Verleihung teilnehmen. Von links: Sascha Zaps, Regional CEO Europa, Joschua Weber, Peter Schuster, Geschäftsführer der Stiftung, Dani Bechev, Claus Bauer, Vorstand für Finanzen und IT, Christoph Zobel und Andreas Hamann, Vorsitzender des Stiftungsvorstands.
(Bild: Johannes Bräutigam)
Die Schaeffler Stiftung hat sechs junge Wissenschaftler für ihre Promotions- und Masterarbeiten mit Bezug zur Lagerungstechnik mit dem Innovation Award ausgezeichnet. Laut einer Mitteilung wurden die Arbeiten von einer Fachjury zuvor bewertet und ausgewählt.
Laut dem Unternehmen tragen die Ergebnisse der Forschungsarbeiten dazu bei, die Produkte und Prozesse von Schaeffler nachhaltiger zu gestalten. „Die Elektrifizierung von Antrieben, die Verlängerung von Produktlebenszyklen oder die Verringerung des Energieverbrauchs durch reduzierte Reibung sind hier nur einige Beispiele“, sagt Thomas Fußhöller, Leiter Nachhaltigkeit, Umwelt, Arbeitsmedizin und -sicherheit bei Schaeffler.
Eigenschaften von Wälzlagerschmierstoffen
In der Kategorie „Promotion“ hat Dani Bechev mit seiner Arbeit „Prüfmethodik zur Charakterisierung der elektrischen Eigenschaften von Wälzlagerschmierstoffen“ den ersten Preis gewonnen. Bisher gebe es noch keine Normen oder Prüfverfahren, um die elektrischen Schmierstoffeigenschaften unter wälzlagernahen Betriebsbedingungen zu untersuchen, so Schaeffler. Der zweite Preis in dieser Kategorie ging zum einen an Florian König mit der Arbeit „Prognose des Verschleißverhaltens ölgeschmierter Gleitlager im Mischreibungsbetrieb“. Dabei ginge es vor allem um die Kombination aus numerischen Berechnungen mit dem Ziel, Verschleiß frühzeitig zu erkennen. Zum anderen wurde Max Marian mit der Arbeit „Numerische Auslegung von Oberflächenmikrotexturen für geschmierte tribologische Kontakte“ ebenfalls mit einem zweiten Preis ausgezeichnet.
Für ihre Masterarbeiten zeichnete die Stiftung Joshua Weber, Laura Zieher und Christoph Zobel aus.
Neben dem Innovation Award verleiht die Schaeffler Stiftung in diesem Jahr noch den „Future Technology Award“. Die Ausschreibung ist noch bis zum 31. Juli 2022 geöffnet.
(ID:48482830)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.