3D-CAD-Software Intelligentes 3D-CAD zur Realisierung innovativer Design-Ideen
Mit dem CAD-System HiCAD stellt die ISD Group eine All-in-One Lösung für die schnelle und erfolgreiche Produktentwicklung ganz gleich welcher Branche zur Verfügung.
Anbieter zum Thema

Jede Branche hat zwar ihre ganz eigenen Anforderungen an ein CAD-System, aber eines haben alle gemeinsam: den Wunsch nach einer flexiblen Produktentwicklung, schnelleren Produktionszyklen, geringeren Kosten und qualitativ hochwertigen Produkten. Mit ihrem CAD-System HiCAD stellt die ISD Group ihren Kunden eine All-in-One Lösung für die schnelle und erfolgreiche Produktentwicklung ganz gleich welcher Branche zur Verfügung.
2D, 3D, Branchenfunktionen und Produktdatenmanagement stehen integriert in einem System zur Verfügung, das sich dank seines modularen Aufbaus an unternehmensspezifische Anforderungen anpassen lässt – ob kleiner Fertigungsbetrieb oder großes international aufgestelltes Unternehmen. Auch Projekte, die sich nicht eindeutig einer Branchen zuordnen lassen, wie es in der Praxis häufig der Fall ist, lassen sich dank der Hybrid-Technologie mit HiCAD realisieren.
Denn konzipiert als CAD-System für Allrounder und Spezialisten deckt HiCAD den gesamten Engineering Bereich ab: Maschinen- und Anlagenbau, Blechbearbeitung sowie schlüsselfertige Lösungen für den Stahl-, Glas-, Metall- und Fassadenbau. Hervorzuheben ist dabei, dass HiCAD seinen Anwendern in jeder Phase der Konstruktion stets die die Wahlfreiheit zwischen freier und parametrischer Konstruktion bietet.
Mit HiCAD 2012 ist jetzt die neueste Version am Markt erhältlich, deren Weiterentwicklung unter dem Motto "Smart Design" stand. Ziel ist es, den Kunden Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen ihre innovativen Ideen schnell und einfach zu realisieren können, ohne sich mit lästigen Routine- und Verwaltungsaufgaben von ihrer Vision ablenken zu lassen. Von der Automatisierung von Teilaufgaben bis hin zur Konstruktion kompletter Modelle auf Knopfdruck soll der Anwender sein Engineering optimal gestalten können.
Die Neuerungen unterstreichen diesen Trend - ob Design Checker, 3D-Design Sharing, Berechnungstools, neue Modellierfunktionen oder integrierte Produktkonfiguration u.v.m.
Neues Look&Feel und bessere Software-Ergonomie
Eingebettet wurden die neuen Funktionen in ein neues Look&Feel mit deutlich verbesserter Software-Ergonomie und vereinfachter Bedienung. So präsentieren sich beispielsweise die Multifunktionsleiste (auf Basis der Ribbon-Technologie) und die Kontextmenüs mit neuen, aussagekräftigen Icons. Zudem bietet HiCAD 2012 die Möglichkeit, Kontextmenüs individuell an kundenspezifische Anforderungen anzupassen.
Design Checker und Berechnungstools
Der Design Checker ist das ideale Werkzeug, um die Konstruktionsqualität zu erhöhen und durch frühzeitige Fehlererkennung Zeitaufwand und Kosten zu reduzieren. Konstruktionen oder einzelne Baugruppen lassen sich automatisch auf Einhaltung bestimmter Konstruktionsrichtlinien prüfen. Treten Fehler auf, beispielsweise fehlerhafte Verschraubungen, unzulässige Profile etc., liefert das Tool entsprechende Hinweise und Vorschläge. Die Prüfschritte sind frei konfigurierbar und auch die Definition eigener Tests durch den Anwender ist möglich. Zur Steigerung der Konstruktionsqualität tragen auch Berechnungstools wie die Zylinderstiftberechnung bei. So lässt sich z.B. prüfen, ob ein zur Verbindung von Bauteilen eingesetzter Zylinderstift unter Einwirkung einer Scherkraft die nötige Stabilität gewährleistet oder versagt.
3D-Design Sharing und erweiterter Datenaustausch
Ein großer Vorteil von 3D-CAD Systemen ist die frühzeitige Präsentation der Produktmodelle. Unter dem Stichwort „Design Sharing“ lassen sich in HiCAD 2012 3D-Konstruktionen als 3D-PDF-Dateien exportieren. Diese interaktive Darstellung ermöglicht es Dritten, die 3D-Modelle auch ohne HiCAD von allen Seiten zu betrachten und zu beurteilen, z.B. drehen, zoomen, schwenken oder verschieben. Ebenfalls unterstützt werden die Formate U3D (Export) und JT (Import/Export. Darüber hinaus sorgt die neue STEP-Schnittstelle (AP203/AP214) für den deutlich verbesserten Im- und Export von STEP-Teilen sowohl hinsichtlich Qualität als auch Performance.
Ausbau der High-End-Modellierung mit vielen Vorteilen
Bei der Weiterentwicklung von HiCAD legt die ISD Group Wert darauf, dem Anwender modernste Funktionen zur Verfügung zu stellen, mit denen sich auch anspruchsvollste Designaufgaben schnell umsetzen lassen. Ein Beispiel sind die neuen Musterwiederholungen (Grid Repeater), die in nur wenigen Schritten komplexe Mehrkörperstrukturen erzeugen. Kopien von Bauteilen oder Baugruppen werden hier auf einem Raster durch lineare Verschiebung, durch Rotation oder entlang eines Kantenzuges (beispielsweise einer Spirale) erzeugt.
Darüber hinaus lassen sich Bauteile entlang einer Skizze verbiegen, verjüngen, dehnen und verdrehen sowie durch Umwickeln von Skizzen mit Erhöhungen, Vertiefungen oder Abdrücken versehen.
Zahlreiche Erweiterungen des gesamten Branchenspektrums
Das gesamte Branchenspektrum ist in HiCAD 2012 nochmals erheblich erweitert worden. Beispiele sind die Z-Kantung zwischen zwei Punkten, die Darstellung von Biegezonen mit und ohne Segmentierung und die neue Offset-Funktion (Innen- und Außenoffset) in der Blechbearbeitung sowie neue Prüf- und Reportingtools zur wechselseitigen Überprüfung von R&I-Symbolen und 3D-Anlagenbauteilen. Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung im Stahlbau lag in der Erweiterung der Designvarianten für Anschlüsse. Das Ergebnis sind flexible Stirnplattenanschlüsse mit automatischer Schweißnahterzeugung, Kreuzverbände mit Spannschloss/-element, Rohranschlüsse u.v.m. Besonders hervorzuheben ist hier die Erweiterung des Automatismus für Werkstattzeichnungen, der neben Kantblechen nun auch allgemeine Bauteile, z.B. des Maschinenbaus, berücksichtigt und sich so effektiv für die allgemeine Zeichnungsableitung einsetzen lässt.
Konstruktion kompletter Modelle auf Knopfdruck
Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, kundenspezifische Produktvarianten für ein breites Spektrum von Industriebranchen anfertigen zu müssen und das kurzfristig, qualitätssicher und termingetreu. Durch den Einsatz von Produktkonfiguratoren lässt sich hier ein großes Einsparpotenzial realisieren. Neben HELiCON eine Lösung für die Produktkonfiguration, mit der sich Engineeringabläufe bis hin zur Vertriebsunterstützung vollständig automatisieren lassen.
Integriert in HiCAD und HELiOS nutzt HELiCON die dort vorliegenden Daten und ermöglicht die Definition von Regeln für eine sichere Erstellung ausschließlich sinnvoller Produktzusammenstellungen. Das durch die Regeln angereicherte Produkt-Know-how wird in einem Konfigurator zur Verfügung gestellt, der den Anwender automatisch zu technisch fehlerfreien Produktkombinationen führt, einschließlich der Generierung von CAD-Zeichnungssätzen, Stücklisten und PDM-Daten. So werden kostspielige Konstruktionsfehler von Beginn an vermieden, Durchlaufzeiten von Tagen auf Minuten gesenkt und die Engineering-Abteilungen deutlich entlastet. (hö)
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:34009370)