Hydraulik Hydraulik bändigt Meeresenergie für Stromerzeugung

Redakteur: Karl-Ullrich Höltkemeier

Robuste und zuverlässige Automationslösungen für die Nutzung der Meeresenergie entwickelt derzeit Rexroth. Die Umwandlung der Strömungs- oder Wellenenergie in elektrischen Strom übernehmen dabei hydraulische Power Take-off Systeme von Rexroth.

Anbieter zum Thema

Das Potenzial der Meeresenergie weltweit erreicht nach aktuellen Untersuchungen die Stromleistung von mehr als 100 Kernkraftwerken. Dabei erhöhen Gezeiten, ständige Meeresströmungen und unablässiger Wellengang im Vergleich zur Windenergie die Planbarkeit der Stromproduktion. Allerdings stellen die notwendigen Anlagen extreme Anforderungen, denn die auftretenden Energien schwanken zwischen ruhiger und sturmgepeitschter See um bis zum Faktor 1 000. Die derzeit entwickelten Konzepte setzen auch auf Hydraulik als robuste und regelbare Technologie, die diese extreme Leistungsspanne mit einem minimalen technischen und wirtschaftlichen Aufwand beherrscht.

Maßgeschneiderte Power Take-Off Systeme für Meeresenergie

Wie schon bei der Windenergie hat sich Rexroth als Systempartner für die Meeresenergie etabliert und entwickelt maßgeschneiderte Power Take-Off Systeme. Sie basieren auf Rexroth-Hydraulikkomponenten und technologieübergreifenden Systemlösungen, die sich bereits in zahlreichen Anwendungen auf Schiffen und Off-shore-Plattformen bewähren.

Zwei Formen der Meeresenergie sind aus heutiger Sicht besonders interessant: Strömung und Wellengang. Strömungskraftwerke nutzen wie Windkraftwerke Rotoren. Diese Rotoren kommen durch die höhere Dichte von Wasser mit einem wesentlich kleineren Durchmesser aus, um vergleichbare Leistungen zu erzielen. Dabei wirken bei niedrigen Geschwindigkeiten hohe Kräfte auf das gesamte System. (Mehr Infos auf der folgenden Seite)

(ID:308685)