IAA Nutzfahrzeuge 2018 HPD-Motorbremstechnologie auf der IAA
Auf der diesjährigen IAA stellt Jacobs Vehicle Systems seine High-Power-Density (HPD)-Motorbremstechnologie in den Mittelpunkt des Messeauftritts.
Anbieter zum Thema

Jacobs Vehicle Systems (Jacobs), Hersteller von Motorbremssystemen für Heavy-Duty-Dieselmotoren sowie von Ventilsteuerungstechnologien, stellt seine High-Power-Density (HPD)-Motorbremstechnologie in den Mittelpunkt des Messeauftritts auf der IAA.
Desweiteren informiert Jacobs auf seinem Messestand (Halle 16, Stand A37) über das gesamte technologische Portfolio – dieses umfasst nicht nur Motorbremssysteme, sondern auch Technologien zur Verbesserung der Motorleistung, zur Reduzierung von Emissionen und zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz.
HPD erreicht die Bremsleistung eines Antriebsstrang-Retarders
Nur zwei Jahre, nachdem das Unternehmen erstmals seine Zweitakt-HPD-Technologie vorstellte, laufen derzeit HPD-Entwicklungsprogramme mit neun OEMs. Jüngste Tests in den USA und Spanien über eine Strecke von 20.000 km – sowohl Fahrzeugtests als auch Tests auf dem Motorenprüfstand – haben laut Unternehmen gezeigt, dass HPD die Bremsleistung eines Antriebsstrang-Retarders erreicht bzw. sogar übertrifft. Und das für etwa ein Drittel der Ausrüstungskosten. Die im Mai 2018 angekündigte 1,5-Takt-HPD-Motorbremse, eine weniger komplexe Erweiterung der HPD-Produktfamilie, dürfte auf der IAA großes Interesse wecken.
Eignet sich für CNG- und Dieselmotoren
Jüngste Tests und Kundeninteresse haben zudem gezeigt, dass HPD nicht nur Bremsvorteile für Dieselmotoren bietet, sondern auch für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Erdgas (CNG) betrieben werden. Durch die kleineren Turbolader und die niedrigeren Kompressionsverhältnisse von Erdgasmotoren kann deren Motorbremskraft jedoch um bis zu 25 % geringer sein. Das ist ein gravierender Unterschied, der die Sicherheit eines maximal beladenen Fahrzeugs verringern kann. Wenn ein CNG-Motor jedoch mit der HPD-Technologie ausgestattet ist, kann die Motorbremsleistung laut Unternehmen so angepasst werden, dass sie der eines Dieselmotors entspricht. HPD ermöglicht es CNG-LKWs, die Bremsleistung zu liefern, die für die Zulassung zur Beförderung von 40 t oder sogar 60 t Nutzlast erforderlich ist. Dadurch soll auch die Notwendigkeit entfallen, CNG-LKWs mit einem Antriebsstrang-Retarder auszurüsten.
Verbesserung von Kraftstoffeffizienz und thermischer Abgasnachbehandlung
Weiterhin präsentiert das Unternehmen auf der IAA die Zylinderdeaktivierung (CDA – Cylinder Deactivation), eine neue Technologie zur Verbesserung von Kraftstoffeffizienz und thermischer Abgasnachbehandlung. CDA kann modular mit der HPD-Motorbremse eingesetzt werden. CDA nutzt bewährte Komponenten des Unternehmens, um Motorventile in ausgewählten Zylindern zu deaktivieren, so dass ein großer Motor den Kraftstoffverbrauch eines kleineren Motors haben kann. Höhere Abgastemperaturen in den arbeitenden Zylindern halten die Nachbehandlungs-Temperaturen laut Unternehmen im Niedriglastbetrieb und beim Motorstart aufrecht, wodurch Emissionen reduziert werden.
IAA 2018: Halle 16, Stand A37
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1450400/1450462/original.jpg)
Neuartige Ventilbetätigung
Maximale Leistung und minimaler Verbrauch in Heavy-Duty-Motoren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1383600/1383666/original.jpg)
Fahrzeugkonstruktion
Fünf neue Produkte für Fahrzeughersteller
(ID:45449071)