Anbieter zum Thema
Expansionsventile
Mit Hilfe motorisierter Expansionsventile lassen sich Systeme weitaus intelligenter konzipieren als mit herkömmlichen Thermostatventilen. Schließlich liegt in modernen Systemen der einzige Vorteil eines Thermostatventils in der einfachen Anwendung. Einmal montiert, lässt es sich dann aber nicht mehr einstellen. Bei motorisierten Ventilen sind die Anwendungsmöglichkeiten ungleich zahlreicher, wodurch eine differenziertere Nutzung der Systeme möglich ist. So erhöht sich beispielsweise durch die Motorisierung eines
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/687200/687241/original.jpg)
Elektromotor
Mechatronik ist die Zukunft
Bei Kompressoranwendungen für Kältemaschinen ist mit einem motorisierten Ventil unter günstigen Bedingungen der Einsatz der meisten Kältemittel und in einigen Fällen sogar von CO2 als besonders umweltneutralem und kostengünstigem Gas möglich. Hierbei muss das Ventil mit einer besonders dicken Druckglocke ausgestattet sein, um den Arbeitsdrücken der Flüssigkeit standzuhalten. Darüber hinaus sind für die spezielle Entwicklung des Motors besonderer Fachkenntnisse nötig, damit ein System entsteht, das sicher, leistungsfähig und kompakt ist. Sonceboz bietet hier verschiedene Lösungen, die entweder eine solche Glocke direkt in den Motor oder in eine Motor-Getriebe-Baugruppe integrieren. Dort können sie dann auf die auftretenden Kräfte abgestimmt werden. Auch sind Lösungen mit einer Sicherheitsfunktion möglich, bei denen die Ventilnadel in die „Parkposition“ zurückkehrt, falls es zu einer Unterbrechung der Stromzufuhr kommt.
Qualität und Verfügbarkeit
Die Technologien und Komponenten von Sonceboz haben sich besonders in der Automobilindustrie einen Namen gemacht. Ihre Attribute wie überzeugende Leistungsdaten, eine kompakte Bauweise, geringe Geräuschemissionen, eine lange Lebensdauer und kontrollierbare Kosten sind in dieser Branche unerlässlich und damit auch für HLK-Anwendungen interessant. Dank der automatischen bzw. halbautomatischen Fertigung der Stellorganen kann Sonceboz eine überdurchschnittliche Qualität erreichen und die Größe von Chargen problemlos anpassen. In der Automobilindustrie gilt eine „Null-Fehler“-Kultur. Bei den Teilen, die die Fertigung bei Sonceboz verlassen, beträgt dieser Wert in der Regel deutlich weniger als 10 ppm. Darüber hinaus produziert Sonceboz bei Automobilprojekten in großen Mengen. Dadurch lassen sich die Preise der gemeinsamen Produkt-Komponenten auf einem attraktiven Niveau halten lassen. (br)
(ID:42815984)