Krebs kann in vielen Fällen gut behandelt werden – vorausgesetzt er wird frühzeitig erkannt. Um eine einfachere Diagnose zu ermöglichen, entwickeln Fraunhofer Forscher ein neues Verfahren, mit dem sich Krankheiten anhand der Atemluft identifizieren lassen. Die Technik könnte perspektivisch auch zum Erkennen von Corona-Infizierten genutzt werden, etwa für das Screening von Fluggästen.
Fraunhofer-Forscher arbeiten an einem Dünnschichtsystem, mit welchem sich Radarwellen verlustarm steuern lassen. Es ist im sichtbaren Bereich nahezu transparent und formt selbst hochfrequente Wellen.
Ultra-dünne Gläser sind biegsam, glatt und kratzfest. Im Projekt KODOS untersuchen Forscher, wie sich OLEDs auf Dünnglas mit der Rolle-zu-Rolle-Fertigung herstellen lassen.
Kontrollen in der Lebensmittelindustrie sind unerlässlich – für die Produktqualität und nicht zuletzt für die Sicherheit der Verbraucher. Ein neuer Mikrofluidik-Chip soll nun Schnelltests vor Ort ermöglichen – und so nicht nur die Lebensmittelsicherheit erhöhen, sondern auch Lebensmittelverschwendung minimieren.
Man sieht sie nicht, und doch sind sie da: Biofilme bieten Bakterien besonderen Schutz, z.B. auf Touchscreens oder Fingerprint-Sensoren. Am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) haben Forscher deshalb eine Displaytechnologie entwickelt, mit der sich Biofilme zielgerichtet bekämpfen lassen sollen.
Aus dem Labor in den Markt: Dank des Pilotlinienservice LYTEUS kommen ganz unterschiedliche flexible OLEDs auf den Markt. Unter anderem der weltweit längste OLED-Streifen, der im Rolle-zu-Rolle-Verfahren entstanden ist.
Ein Mikrodisplay in OLED-auf-Silizium-Technik haben Forscher des Fraunhofer FEP entwickelt. Neben seiner Auflösung von 1280 x 720 Pixel ist es vor allem die geringe Leistungsaufnahme, welches es für AR-Anwendungen interessant macht.
Die OLED bietet flächiges Licht und lässt sich mit unterschiedlichen Materialien kombinieren. Eine mögliche Anwendung sind OLED in einer Motorradjacke, wo sie für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen.
Eine blaue OLED auf einem Silizium-Sensor detektiert Veränderungen von Sauerstoff bei Gasen. Künftig sollen Marker und Sensor auf einem Chip unterschiedliche Parameter messen können.
Mit Licht lassen sich drahtlos große Datenmengen übertragen und sogar in Echtzeit übermitteln. Forscher des Fraunhofer IPMS zeigen verschiedene Li-Fi-Techniken und ihre Echtzeitfähigkeiten.