Ferndiagnosetool Ferndiagnose per Smartphone oder Tablet

Redakteur: Lea Ziegler

Boge hat das Ferndiagnosetool Airstatus im Portfolio. Mit der kostenlosen Boge App lässt sich die zustandsorientierte Fernüberwachung per Smartphone oder Tablet-PC komfortabel bedienen.

Anbieter zum Thema

Boge Airstatus lässt sich auch für Condition-Monitoring nutzen, um proaktive Maßnahmen und die Planung und Koordinierung von Wartungseinsätzen zu managen. All das lässt sich mit der Boge Airstatus App für alle mobilen iOS- und Android-Endgeräte realisieren.
Boge Airstatus lässt sich auch für Condition-Monitoring nutzen, um proaktive Maßnahmen und die Planung und Koordinierung von Wartungseinsätzen zu managen. All das lässt sich mit der Boge Airstatus App für alle mobilen iOS- und Android-Endgeräte realisieren.
(Bild: Boge)

Mit dem Ferndiagnosetool bietet Boge Anwendern eine zukunftsorientierte Lösung, die für mehr Sicherheit und Transparenz bei der Druckluftproduktion und aller angeschlossenen Komponenten sorgt. Das Tool sichert Leistung und Effizienz der Druckluftanlage und eignet sich zur vorausschauenden Überwachung und Instandhaltung komplexer Anlagen und Maschinenparks.

Produktionsabläufe im Zeitalter von Industrie 4.0 sind vernetzt und transparent. Anwender profitieren davon, dass sich der Diagnose-Prozess zunehmend automatisiert: Airstatus erkennt frühzeitig, ob eine Wartung vorgezogen werden muss oder noch gar nicht erforderlich ist. Durch diese vorausschauende Instandhaltung lassen sich ungeplante und teure Maschinenausfälle sowie Wartungs- und Instandhaltungskosten reduzieren. Anwender profitieren von erhöhter Effizienz, Betriebssicherheit und verbesserter Kapazitätenplanung.

Bis zu 32 Kompressoren gleichzeitig überwachen

Das Ferndiagnosetool Airstatus hat den Zustand von bis zu 32 Komponenten im Blick. Eine direkte Übertragung und Darstellung von Prozessdaten wie Status, Wartungsmeldungen, Temperaturen und Drücken macht Airstatus zu einem modernen und leistungsfähigen Instrument. Anwender können Störungen auf ihrem PC, Tablet oder Smartphone von jedem beliebigen Ort weltweit sofort identifizieren, analysieren, entsprechend darauf reagieren und die Fehlerbehebung beschleunigen. Boge Airstatus lässt sich auch für Condition-Monitoring nutzen, um proaktive Maßnahmen und die Planung und Koordinierung von Wartungseinsätzen zu managen. All das lässt sich mit der Boge Airstatus App für alle mobilen iOS- und Android-Endgeräte realisieren.

Die transparente Darstellung der Kompressorzustände via Airstatus ermöglicht Timing und Koordination von Teilelogistik und Servicetechnikern. In Zukunft lassen sich Prozesse auch vollautomatisch ausführen, beispielsweise indem die Steuerung selbstständig Wartungsbedarf erkennt und das passende Ersatzteil sowie einen Service-Techniker für den Austausch bestellt. Gerade Großunternehmen, die über komplexe Druckluftstationen verfügen, profitieren von dieser modernen Steuerungstechnik: So lassen sich Prozesse deutlich effizienter gestalten und Sicherheitsredundanzen auf das absolut Notwendige reduzieren. Händler, die bei ihren Kunden eine zuverlässige Verfügbarkeit und lückenlose Versorgung sichern müssen, können ihr komplettes Aftermarket-Geschäftsfeld über Boge Airstatus managen.

Einfache Installation und Überwachung

Zur Inbetriebnahme der Anlagenüberwachung werden die jeweiligen Kompressoren und Komponenten einfach via Modbus Scan ausfindig gemacht. Die Anlagendaten lassen sich direkt über GSM/GPRS oder über eine LAN-Verbindung in Echtzeit übertragen. Anwender können dann die Daten auf dem Boge Airstatus Webportal oder der Boge Airstatus App aufrufen. Ein Alarm-Management per EMail oder SMS bei der Über- oder Unterschreitung definierter Grenzwerte trägt zusätzlich zur Sicherheit bei. Boge Airstatus bietet Anwendern Sicherheit, Transparenz und Bedienerfreundlichkeit bei der Druckluftversorgung. (lz)

(ID:43417896)