E-Antrieb Elektro-Rennfahrzeuge dominieren das ZF Race Camp

Redakteur: Katharina Juschkat |

Auf dem diesjährigen ZF Race Camp sind rund 500 internationale Studenten zu Gast in Friedrichshafen. Dort bereiten sie sich auf die Formula Student vor. Weit mehr als die Hälfte der Rennwagen sind elektrisch betrieben.

Anbieter zum Thema

Auf dem ZF Race Camp können die Teams sich und ihre Fahrzeuge auf die Rennsaison vorbeiten.
Auf dem ZF Race Camp können die Teams sich und ihre Fahrzeuge auf die Rennsaison vorbeiten.
(Bild: ZF)

Während reine Elektroautos auf Deutschlands Straßen noch selten zu sehen sind, sind sie beim ZF Race Camp in der Mehrheit: Rund zwei Drittel der 22 Fahrzeuge, die die Teams des studentischen Konstruktionswettbewerbs Formula Student in diesem Jahr nach Friedrichshafen bringen, werden von Elektromotoren angetrieben. Unterstützt werden die Studenten von der ZF Friedrichshafen AG.

Seitdem die Wertung von Autos mit Verbrennungs- und Elektromotoren im Jahr 2010 getrennt wurde, hatte sich der Trend zum Elektroantrieb in der Formula Student verstärkt. In diesem Jahr fahren bereits 16 der 22 Rennwagen, die beim ZF Race Camp getestet werden, mit elektrischem Antrieb. „Es ist ein ermutigendes Zeichen, dass sich der Ingenieurnachwuchs stark mit alternativen Antrieben befasst“, sagt ZF-Personalvorstand Jürgen Holeksa. „Mit unserer Erfahrung in der Antriebs- und Fahrwerktechnik wollen wir die Studenten beim konventionellen, aber auch beim Elektroantrieb unterstützen. Wir freuen uns, dass wir mit dem ZF Race Camp ein Angebot für die Formula-Student-Teilnehmer geschaffen haben, die diese Veranstaltung schätzen und gern nach Friedrichshafen kommen.“

Bildergalerie

Beim bereits neunten ZF Race Camp sind rund 500 Studenten in Friedrichshafen zu Gast. Die 22 Teams von Hochschulen aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und erstmals auch aus Tschechien können sich hier auf den Wettbewerb Formula Student Germany vorbereiten, der vom 9. bis zum 14. August am Hockenheimring stattfindet.

Thema beim ZF Race Camp waren auch Motivation und Attraktivität von Elektromobilität. „Die Klimaziele der Zukunft sind nur mit signifikanter Elektrifizierung zu erreichen“, erklärte Jörg Grotendorst, Leiter der Division E-Mobility. Ein elektrischer Antrieb habe zudem nicht nur einen höheren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor, sondern bringe auch mehr Fahrspaß mit sich.

ZF engagiert sich seit 2002 bei Formula Student. Gesponsert werden derzeit 38 Hochschulteams. Das Unternehmen unterstützt die internationalen Nachwuchskräfte neben dem Know-how unter anderem durch Hightech-Rennsport-Produkte, Finanzspritzen oder durch Teambuilding-Maßnahmen. (kj)

(ID:44154923)