Anbieter zum Thema
Schadensbilder und mögliche Gegenmaßnahmen
Typisch für Elektrokorrosion sind graue, mattierte Spuren in den Laufbahnen und an den Wälzkörperoberflächen. Des Weiteren sind Schmelzkrater (Bilder 1a und 1b in der Bildergalerie) oder eine Riffelung primär in den Laufbahnoberflächen zu erkennen. Schäden infolge von Stromdurchgang machen sich meist durch ein erhöhtes Laufgeräusch im Betrieb bemerkbar.
Zur Prävention dieser Schäden bietet sich die Isolierung des Lagersitzes im Gehäuse oder an der Welle an. Dies ist allerdings mit zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen an den Umgebungsteilen verbunden. Eine einfache und wirtschaftliche Lösung sollen hier elektrisch isolierte Wälzlager der NKE Austria GmbH, Steyr, darstellen. Laut Hersteller sind keine konstruktiven Anpassungen nötig, da die Hauptabmessung und Leistungsdaten der isolierten Lager identisch mit denen der jeweiligen nicht isolierten Type sind.
Elektrisch isolierte Lager – Eigenschaften und Anwendung
Elektrisch isolierte Lager von NKE sind mit einer oxydkeramischen Isolationsschicht versehen und mit dem Nachsetzzeichen SQ77 gekennzeichnet. Eine Übersicht zu den unterschiedlichen Ausführungsvarianten der Isolationsschicht ist in der Tabelle (Bildergalerie) enthalten.
Einer der wichtigsten Vorteile ist laut NKE eine höhere Betriebssicherheit, die durch den Schutz gegen Elektrokorrosion gewährleistet werden soll. Außerdem sollen elektrisch isolierte Lager wirtschaftlicher als zum Beispiel eine Isolierung an Gehäusen oder Wellen sein. Sie sind mit konventionellen Lagern austauschbar, da die Hauptabmessungen und technischen Charakteristika konventionellen Lagern entsprechen. Die Gefahr einer Beschädigung der Beschichtung besteht bei fachgerechter Handhabung der elektrisch isolierten Lager laut Hersteller nicht. Das verringerte Schadensrisiko soll so die Lebensdauer der Lager in elektrischen Maschinen verlängern.
Das Hauptauswahlsortiment für stromisolierte Lager sind Rillen- und Zylinderrollenlager. Es können jedoch auch alle anderen Lagerarten stromisoliert werden. Einsatzgebiete sind unter anderem Fahrmotoren von Schienenfahrzeugen, Elektromotoren und Generatoren, speziell in Verbindung mit schnellschaltenden Frequenzumrichtern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/741100/741139/original.jpg)
Elektromotor
Leitende Schmierstoffe schützen künftige Elektromotoren
(ID:43251098)