Mit Ablauf der regulären Amtsperiode des Aufsichtsrats der Wittenstein SE ist der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Manfred Wittenstein aus dem Gremium ausgeschieden.
Umbruch im Familienunternehmen Wittenstein! Dr. Manfred Wittenstein hat vor einigen Tagen sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender niedergelebt. Im folgt Dr. Katharina Wittenstein, die vom Vorstand in den Aufsichtsrat wechselt. Diese Entscheidung gehöre zum nahtlosen Generationenübergang des Unternehmens.
(Bild: Wittenstein)
Das Familienunternehmen Wittenstein hat mit dem Austritt von Manfred Wittenstein aus dem Aufsichtsratsgremium einen weiteren Schritt im Generationenübergang auf der Eigentümerseite vollzogen. Ihm folgt Dr. Anna-Katharina Wittenstein nach gut sieben Jahren im Vorstand nun in den Aufsichtsrat des Unternehmens. Mit diesem nahtlosen Generationenwechsel im Aufsichtsrat der Wittenstein SE will die Eigentümerfamilie klar und deutlich signalisieren, dass sie sich auch in Zukunft aktiv, strategisch und visionär in das Geschäftsgeschehen einbringen will, um das Unternehmen etwa nachhaltig weiterzuentwickeln.
Manfred Wittenstein, der als bisheriger Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein SE mit Ablauf der regulären Amtsperiode am 16. September 2022 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist, wird das Gremium weiterhin als Ehrenvorsitzender mit seinem Wissen und seiner Erfahrung unterstützen.
Der Aufsichtsrat der Wittenstein SE sieht nun so aus (von links): Prof. Dr. Ronald Gleich, Jürgen Guckenberger, Prof. Dr. Michael Junker, Dr. Stefan Reineck, Dr. Anna-Katharina Wittenstein, Niko Neckermann. Der Vorstand bleibt quasi unverändert.
(Bild: Wittenstein)
Was jetzt vollzogen wurde, gilt als nächster Schritt in der generationsübergreifenden Aufstellung. Dieser war einstimmig und eng abgestimmt, zwischen Eigentümern, Aufsichtsrat und Vorstand der Wittenstein SE. Die entscheidenden Grundvoraussetzungen dafür seien damit für eine stabile Führung im Vorstand gegeben. Das Unternehmen profitiere außerdem von einer guten ökonomischen Lage und einer klaren strategischen Zukunftsausrichtung.
Der Vorstand bleibt – abgesehen vom Wechsel Dr. Anna-Katharina Wittensteins in den Aufsichtsrat – in seiner Zusammensetzung unverändert: Dr. Bertram Hoffmann (Vorstandsvorsitzender), Erik Roßmeißl und Steffen Schwerd.
(ID:48588067)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.