Video Diese Konstruktionstools werden das Engineering verändern
Die Aufgaben des Konstrukteurs ändern sich. Wie das in fünf Jahren aussehen könnte, lässt sich schon heute ahnen. konstruktionspraxis hat sich auf der Hannover Messe 2018 umgehört und stellt Ihnen im Video die wichtigsten Tools und Methoden vor.
Anbieter zum Thema

Digitalisierung und Vernetzung heben nicht nur die Produktion in der smarten Fabrik auf ein neues Niveau, auch die Art und Weise, wie die Produktentwicklung heute abläuft, wird sich in den kommenden Jahren ändern. Neue Entwicklungsmethoden, Simulationstechniken, digitaler Zwilling und das generative Design werden die Arbeitsweise von Konstrukteuren und Entwicklern maßgeblich beeinflussen.
:quality(100)/p7i.vogel.de/wcms/60/01/6001bd681137d/playout.jpg)
Jetzt gratis Video anschauen!
Zu den Entwicklungsmethoden, die zunehmend auch im hardware-lastigen Maschinenbau eingesetzt werden, gehört die agile Produktentwicklung, die aus der Software-Branche stammt. Während im Maschinenbau bisher nach dem „Wasserfall“-Prinzip (V-Modell) gearbeitet wird, wenden vor allem junge Start-ups agile Methoden an. Der Vorteil: Der Kunde ist von Anfang an in die Entwicklung eingebunden, Änderungen lassen sich sehr flexibel umsetzen.
Diese Prinzipien haben auch die Entwickler des Stadtfahrzeugs E.Go Life eingesetzt, das im Sommer als Zweitwagen für Familien auf den Markt kommt. Innerhalb kürzester Zeit ist es ihnen gelungen, das Elektroauto zur Serienreife zu bringen. „Das ganze Fahrzeug ist nach einem agilen Entwicklungsprozess entwickelt worden, wie er aus der Software-Industrie schon bekannt ist. Das heißt, dass wir in kurzen Sprints entwickeln, die Ergebnisse validieren und Feedback von Kunden mit einbringen. Das ganze passiert Plattform-basiert“, erklärt Dr. Michael Riesener, CEO von E.Go Digital.
Aus Mechanikingenieuren werden Systemingenieure
PTC hat die neuen agilen und vor allen Dingen system- und disziplinübergreifenden Prozesse bei der Entwicklung des E.Go unterstützt, so dass Entwickler heute in der Lage sind, mit kleinen, einfachen Software-Lösungen rollenbasierend, über die klassischen Systemgrenzen hinweg zu arbeiten. „Der Arbeitsplatz der Zukunft ist davon geprägt, dass ich nicht mehr in Silos arbeite, sondern über die klassischen Grenzen hinweg", bestätigt Markus Hannen, Technical Sales Vice President bei PTC. „Es gibt nicht mehr den klassischen Mechanik-, Elektrik- oder Softwareingenieur, sondern die Mitarbeiter der Zukunft entwickeln sich klar in Richtung Systementwickler“.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1337300/1337378/original.jpg)
PTC Forum Europe
Die physische Welt verschmilzt mit der digitalen – auf einer einheitlichen Datenbasis
Wichtig sei in diesem Zusammenhang auch, die digitalen mit den physikalischen Informationen zu verschmelzen, also etwa in der frühen Entwicklungsphase die noch nicht vorhandene Karosserie auf das Rolling Chassis zu legen, um herauszufinden, ob alles passt. In der Vergangenheit hätte das einen Prototypen erfordert.
Auch bei der Entwicklung des charmanten Roboy, eines non-profit Projektes, setzt ein Entwicklerteam aus München auf agile Methoden, die Autodesk mit Fusion 360 unterstützt. Das Team will einen Roboter entwickeln, der dem Menschen im gesamten Auftreten so nahe wie möglich kommen soll. Roboy 2.0 ist ein interdisziplinäres Grundlagenforschungsprojekt mit ambitioniertem Entwicklungsplan, an dem nicht nur die Münchner, sondern Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten.
Zusammenarbeit in Teams weltweit
„Fusion 360 ist komplett cloud-basiert“, erklärt André Pechmann, Pressesprecher bei Autodesk. „Das ermöglicht Teams weltweit zusammen zu arbeiten, Iterationen zu erstellen, sich Versionen eines Produkts anzuschauen und die gemeinsam zu diskutieren und zu verwerfen“.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1376500/1376559/original.jpg)
Generative Design
Die Cloud wird zum Mitarbeiter des Konstrukteur
Jede Entwicklung fängt mit einer guten Idee an. Doch wie entscheidet man, ob die Idee wirklich gut ist? Hier können Entwickler in Zukunft auf ein neues Simulationstool von Ansys zurückgreifen, für das sie nicht unbedingt Simulationsexperte sein müssen.
„Mit Discovery Life bin ich nun in der Lage, ist jeder in der Lage, seine Idee zu skizzieren und sofort die Funktion zu überprüfen“, betont Marc Vidal, Produktmanager von Cadfem. Das Unternehmen vertreibt Discovery Life in Deutschland.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1370400/1370426/original.jpg)
Simulation
Wie eine neue Simulationssoftware die Physik aller skizzierten Ideen sichtbar macht
(ID:45299623)