Podcast Das Dual-Channel-Prinzip von Leuze kurz erklärt

|

Industrie-4.0-Anwendungen nutzen andere Sensordaten als Automatisierungslösungen. Sensoren mit dem neuen Dual-Channel-Prinzip bedienen beide gleichzeitig. Welche Vorteile dies bringt, erklärt Ingo Baumgardt.

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
(Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)

Das sind die Themen im Podcast:

  • Was verbirgt sich hinter diesem Prinzip?
  • Für welche Automatisierungsanwendungen eignet es sich?
  • Wie hoch ist der damit verbundene Integrationsaufwand?

Industrie 4.0 ermöglicht neue Funktionen wie Rezepturwechsel, Formatumstellung oder vorausschauende Wartung. Die hierfür erforderlichen Sensordaten werden meist nicht für die eigentlichen Automatisierungsaufgaben benötigt und daher selten bereitgestellt. Mit dem Dual-Channel-Prinzip von Leuze machen Sensoren erstmals Daten getrennt und je nach Kundenforderung verfügbar. Ingo Baumgardt, Director Product Center Auto ID + Machine Vision bei der Leuze electronic GmbH + Co. KG stellt in diesem Podcast das Prinzip und seine Vorteile vor.

(ID:47031540)