Registrierungspflichtiger Artikel
CAD-Software CAD-Software erfindet sich im Kontext des digitalen Engineerings neu
Wo aktuell verborgenes Potenzial der CAD-Software liegt, welche Bedeutung CAD-Daten im künftigen Produktentstehungsprozess haben und welche Rolle der Konstrukteur dabei einnimmt - darüber spricht konstruktionspraxis mit Peter Scheller, Business Development Consultant im Pre-Sales bei Siemens Digital Industries Software, im Interview.
Anbieter zum Thema

konstruktionspraxis: Herr Scheller, ist das Potenzial für mehr Effizienz im Bereich CAD-Software im deutschen Maschinenbau bereits ausgeschöpft?
Peter Scheller: Nahezu jedes Unternehmen im deutschen Maschinenbau setzt ein etabliertes 3D-CAD-Werkzeug ein. Also wenn ich über CAD spreche, ist es aus der Sichtweise von 3D-CAD-Programmen, wobei die reine 2D-CAD-Welt bestimmt noch eigene Anwendungsfälle hat, die aber immer mehr aus der 3D-Welt abgeleitet werden. Der erste Blick auf den klassischen Einsatz von 3D-CAD mit der 3D-Bauteil-Modellierung, Baugruppenerstellung und Zeichnungsausleitung lässt vermuten, dass hier kaum noch eine Effizienzsteigerung möglich ist. Dies ist unter anderem in der Bauteilgeometrie begründet, die im Maschinenbau häufig von prismatischen Bauteilen bestimmt wird, die jedes etablierte CAD-System heute mühelos abbilden kann.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen