>> Während Experten sich noch uneins sind und Skeptiker Schwachstellen erwähnen, hat Kegelmann Technik schon vor Jahren mit der Serienfertigung mit Laser-Sintern begonnen. Das additive Manufacturing birgt bei kleinen und mittleren Stückzahlen nicht nur enorme Einsparpotenziale, sondern eröffnet auch bei der Bauteilgestaltung völlig neue Möglichkeiten.
Die 3D-Drucker Z-Printer 150 (monochrom, 12990 Euro) und Z-Printer 250 (Farbe, 21990 Euro) eignen sich für die Büroumgebung und sollen laut Z Corporation kostengünstige 3D-Drucker für den Konstrukteur, Ingenieur oder Architekten sein. Im Gegensatz zu billigen 3D-Druckern zeichnen sie sich durch Benutzerfreundlichkeit und die niedrigen Betriebskosten aus, heißt es weiter.
Mit dem Rapid-Prototyping-System Z-Builder Ultra können laut Z Corporation funktionale Prototypen zu einem Drittel der Kosten von Geräten mit ähnlichem Leistungsumfang erstellt werden.
3D-Printing ist eines von mehreren generativen Fertigungsverfahren für Rapid Prototyping-, Rapid Tooling- oder Rapid Manufacturing-Anwendungen. Es ist ein Binderverfahren, das sich
Mit dem automatisierten 3D-Monochromdrucker können laut Z Corporation Ingenieure und Architekten auf breiter Front Rapid Prototyping-Techniken nutzen, ohne dass dafür hohe Kosten anfallen.
Z Corporation bringt den weltweit ersten automatisierten 3D-Monochromdrucker auf den Markt, bei dem es sich gleichzeitig um das preisgünstigste automatisierte 3D-Druckermodell des
Die Ingenieursausbildung erlebt Sternstunden, wenn die Studenten über das Erlernen der heutigen Technologie hinausgehen und sich erweiterte Kenntnisse erarbeiten, denen potenzielle Arbeitgeber nicht widerstehen können. Dies bewog die University of Sunderland, Großbritannien dazu, 2007 in ihr Projekt Digital Factory hochauflösende 3D-Laserscanner zu integrieren.
Mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie von Z Corporation kann ein deutsches Architekturbüro, das für den Bau modernster Formel-Eins-Rennstrecken auf der ganzen Welt berühmt ist, nun präzise 3D-Farbmodelle von geplanten Streckenentwürfen erstellen, welche die Topographie des Entwicklungsstandorts berücksichtigen.
Z Corporation hat den ZScanner 600 vorgestellt. Er rationalisiert die Datenerfassung für Reverse Engineering und Produktdesign bei einer Auflösung von bis zu 0,1 mm und einer Genauigkeit