Anbieter zum Thema
Hohe Fertigungskompetenz für Getriebe im Werk Fellbach
Gefertigt werden die Getriebe im Werk Fellbach, das alle Bearbeitungsschritte unter einem Dach vereint. Neben den spanenden Verfahren ist auch eine hauseigene Wärmebehandlung vor Ort.
Jede Charge wird nach der Wärmebehandlung von erfahrenen Mitarbeitern im eigenen Materialprüflabor hinsichtlich ihrer Qualität untersucht. Dies umfasst – neben der Prüfung der Materialzusammensetzung, der Oberflächenhärte und des Härtetiefenverlaufs – auf Wunsch auch die optische Analyse des Gefüges anhand eines geätzten Schliffes. Um diese Fertigungskompetenz nutzen und erweitern zu können, investiert das Unternehmen kontinuierlich in neue, leistungsfähige Maschinen. Zusätzlich verfügt Wittenstein Bastian über ein weites Netz von Wertschöpfungspartnern. Auf diese kann bei Kapazitätsengpässen oder bei intern nicht verfügbaren Fertigungstechnologien, wie Elektronenstrahlschweißen oder Nitrieren, zurückgegriffen werden. Im Messraum der Güteklasse 2 nach VDI/VDE 2627 mit Klingelnberg- und Zeiss-Messmaschinen stellt das Unternehmen sicher, dass die Verzahnungen, Wellen und Gehäuse konstant den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen. Dies wird auf Kundenwunsch auch in einem ausführlichen Erstmusterprüfbericht nachgewiesen. Zur Überprüfung der Funktion des Getriebes existiert ein eigenes zugangsbeschränktes Prüffeld. Hier werden einfache Funktionsprüfungen durchgeführt. Für weiterführende Untersuchungen kann auf ein Netz von Prüfeinrichtungen, zum Beispiel an Universitäten, ausgewichen werden. Diese Ergebnisse sind letztendlich die Basis, um in Zusammenarbeit von Engineering, Produktion und Kunden das Getriebe für den Serieneinsatz zu optimieren.
Know-How und Fertigung der Getriebe unter einem Dach
Die Entwicklung eines kundenspezifischen Sondergetriebes für hohe Leistungsanforderungen oder extreme Einsatzbedingungen setzt tiefgehendes Antriebstechnik-Know-how voraus. Gleichzeitig gilt es, die spätere Herstellbarkeit von Anfang an im Blick zu haben. Dies erweist sich spätestens dann als Vorteil, wenn auf Basis der Zusammenbau- und Fertigungszeichnungen ein erster Prototyp oder eine erste Nullserie gefertigt werden soll. Wittenstein Bastian verfügt über das entsprechende Know-how und exzellente Fertigungsmöglichkeiten. Dabei bietet die Kombination von Engineering und Fertigung unter einem Dach – von der Idee bis zur Serie – zeitliche Vorteile im Entwicklungsprozess. Der Bandbreite von Branchen und Anwendungen sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. MM
* Dr.-Ing. Maria Hergesell ist Leiterin Technologiemanagement bei der Wittenstein Bastian GmbH in 70736 Fellbach
(ID:43984301)