Getriebe Wie Getriebe-Lösungen nach Maß aussehen
Anbieter zum Thema
Als technologieunabhängiger Antriebsdesigner fertigt SPN Schwaben Präzision kundenindividuelle Getriebe. Stellvertretend für das technische Know-how, das dahinter steckt, stellen wir drei Kundenlösungen vor.

Mehr als hundert Jahre Erfahrung bei der Umsetzung von Verzahnungslösungen und annähernd siebzig Jahre Praxis bei Entwicklung und Herstellung von Getrieben bilden die Grundlage der SPN-Expertise. Diese technische Kompetenz verbunden mit einem breit angelegten, praktischen Know-how hat SPN zu einem zuverlässigen Partner für unterschiedliche Industriezweige werden lassen.
Spezifische Getriebelösungen umsetzen
Als flexibles Unternehmen liefert SPN exakt das, was der Kunde für seine spezifische Anwendung benötigt. Von der Antriebsseite über den eigentlichen Triebsatz bis hin zum Abtriebslager ist SPN in der Lage, sowohl die Entwicklung von Einzelkomponenten als auch von vollständigen Systemen an unterschiedliche Anforderungen zu knüpfen. Basis für eine technisch leistungsstarke wie wirtschaftlich effiziente Umsetzung bei SPN ist die große Auswahl an bestehenden Systemkomponenten. Abhängig von Anwendung und Kundenspezifika können die SPN-Antriebsexperten darauf zurückgreifen und diese, sofern erforderlich, maßgerecht auf die Bedürfnisse des Kunden zuschneiden. So ist der Hersteller in der Lage, Material- und Verarbeitungsqualität mit Langlebigkeit zu kombinieren, den Zeit- und Kostenaufwand für Konzeption und Konstruktion in Grenzen zu halten und damit auch kurzzeitige Lieferfristen erfüllen zu können.
1. SPN-Stirnradgetriebe
In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit einem renommierten Kunden im Maschinenbausektor hat SPN Schwaben Präzision ein Stirnradgetriebe für eine Produktionsanlage für Flachglas entwickelt. Vorteil des von SPN für die Rollenförderung entwickelten Antriebs: Er ist so universell ausgerichtet, dass er in der gesamten Förderkette eingesetzt werden kann. Eine Klemmverbindung zur Befestigung gewährleistet dabei die Sicherung des Antriebsmoments.
Das Stirnradgetriebe ist in seiner Konstruktionsweise optimal gegen das Eindringen von abrasiven Stoffen geschützt. Der Einsatzbereich konnte dadurch maximiert werden, dass es sich sowohl horizontal wie vertikal einbauen lässt und minimalsten Bauraum benötigt. Weitere Stärken liegen in der hohen Flexibilität, was die Übersetzungen sowie die unterschiedlichen Motoranbindungen anbelangt. Mit seiner Auslegung auf eine Lebensdauer von 130.000 Betriebsstunden bei 24/7-Einsatz ist das SPN-Stirnradgetriebe quasi ein Marathonläufer.
2. Präzisionsgetriebe mit Mediendurchführung
Für einen speziellen Anwendungsfall eines global agierenden Robotikherstellers mit Automotive-Schwerpunkt hat die SPN Schwaben Präzision ein hochgradig gelenkiges Handgelenk entwickelt.
Drei Antriebswellen bilden den Getriebeeingang des Gelenks; diese können beim Montagevorgang direkt mit dem Motor verbunden werden. Stufe eins besteht dabei „Achsen-parallel“ aus spielfrei einstellbaren Stirnradstufen, welche die geforderten Maximalanforderungen an Rundlauf und Gleichförmigkeit erfüllen. Die folgende Kinematik setzt sich aus zum Teil hintereinander angeordneten Kegelrädern zusammen. Auch diese Getriebestufen lassen sich komplett spielfrei justieren. Selbst geringe Vibrationen oder Gleichlaufschwankungen können sich problematisch auf den Einsatz auswirken: Entsprechend muss das Verdrehspiel hier auf ein Minimum reduziert werden.
Die Antriebskonstruktion mit Hohlwelle wurde speziell auf die Anwendung zugeschnitten. Durch den 70-mm-Kanal können die prozessrelevanten Medien problemlos zu dem am Getriebeausgang angebauten Applikator geführt werden. Nach den Berechnungen der Robotersteuerung und den konkreten Prozessvorgaben werden die Gehäuseelemente der Achsen im Einsatz permanent durch die Bahn gegeneinander verdreht.
3. Fahr-Lenkantrieb für FTS
Für ein weltweit renommiertes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hat SPN Schwaben Präzision den „SPN Fahr-Lenkantrieb“ entwickelt. Dieser ist für die spezifischen Anforderungen von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS), also auf Flexibilität, hohe (Reaktions-)Geschwindigkeit und fahrerische „Intelligenz“ ausgelegt.
In der ersten Einsatzphase werden die SPN-angetriebenen FTS beim Kunden für den Transport in den Logistikzentren zur Kommissionierung eingesetzt. In der Folgezeit soll der Anwendungsbereich der Antriebe auch auf den Fahreinsatz in Distributionszentren und Produktionsbetrieben ausgedehnt werden.
Das Konzept des Antriebs ist vor allem auf die besondere Präzision seiner Fahreigenschaften ausgerichtet, insbesondere was die autonome Steuerung und Positionierung des Gefährts innerhalb geschlossener Räumlichkeiten betrifft. So lassen sich die mitgeführten Bauteile punktgenau an die dafür vorgesehenen Ort ablegen. Dabei ist der Fahr- Lenkantrieb in der Lage, Steigungen bzw. Gefälle von bis zu fünf Prozent (auf eine Länge von zehn Meter) und Unebenheiten von 5 mm/m zu bewältigen.
Die kompakte Bauform erlaubt eine einfache Montage und ermöglicht dabei auch den Antrieb von Lasten, die auf schmalen Paletten lagern. In seiner Verbindung von Leistungs- und Einsatzfähigkeit ist er als 24/7-Dauerbrenner mit einer Lebensdauer von 20.000 Betriebsstunden ausgelegt.
Branchenübergreifende Lösungen
Das Know-how und die technische Kompetenz, die man bei SPN Schwaben Präzision im Bereich der Verzahnung und bei der Auslegung von Getrieben aufweisen kann, schafft die Voraussetzungen zur Entwicklung branchenübergreifender Lösungen. So entwickelt und fertigt die SPN Getriebelösungen für so unterschiedliche Branchen wie:
- Maschinen- und Anlagenbau,
- Food-Industrie,
- Luftfahrt,
- Energietechnik,
- (fahrerlose) Transportsysteme,
- Textilindustrie,
- Automatisierung und Robotik,
- Verpackungsanlagen und
- Umwelttechnik.
SPS 2022: Halle 4, Stand 568
(ID:48630315)