Studium Was Ingenieure von morgen können müssen

Redakteur: Katharina Juschkat |

Eine Studie des VDMA zeigt auf, was die Ingenieure von morgen können müssen – und mithilfe eines Online-Tools kann man sich jetzt auch selbst testen.

Anbieter zum Thema

Ob im Studium oder Beruf – die Anforderungen an Ingenieure ändern sich rapide.
Ob im Studium oder Beruf – die Anforderungen an Ingenieure ändern sich rapide.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Die Industrie befindet sich im Umbruch – Industrie 4.0, Vernetzung, Automatisierung und Co. fordern nicht nur von Unternehmen ein Umdenken. Vor allem die Ausbildung von Ingenieuren an den Hochschulen muss an den technischen Fortschritt angepasst werden. Welche Anforderungen heutige Ingenieure erfüllen sollten und wie weit deutsche Hochschulen schon sind, fasst der VDMA in seiner Studie „Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0.“ zusammen.

Grundlagenkenntnisse der Informatik werden unerlässlich

Die Studie zeigt, dass die Hochschulen bei der Ingenieurausbildung für Industrie 4.0 bereits erste zielführende Ansätze entwickelt haben. Dennoch stehen sie vielfach noch am Anfang einer notwendigen Entwicklung. Insbesondere die Integration neuer fachlicher Inhalte stellt eine große Herausforderung dar: So gibt es kaum strukturierte Entscheidungsprozesse zum Einbezug neuer und zur Streichung alter Inhalte, stellt die Studie fest. Zudem erweist sich durch administrative Hürden die fakultäts- und fachbereichsübergreifende Studienorganisation als schwierig.

Save the Date: Anwendertreff MaschinenkonstruktionAngesichts zunehmender Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen stellt sich die Frage, ob die klassischen Technologien im Zeitalter von Industrie 4.0 noch zeitgemäß sind und wo sich neue Maschinenkonzepte anbieten. Antworten und Entscheidungshilfen für die Auswahl der jeweils am besten geeigneten Methoden und Komponenten bietet der Anwendertreff Maschinenkonstruktion am 21. Mai 2019.
Mehr Informationen: Anwendertreff Maschinenkonstruktion

In den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik sind zukünftig Grundlagenkenntnisse aus der Informatik unabdinglich. Genauso braucht die Informatik den Maschinenbau und die Elektrotechnik. Für eine stärkere interdisziplinäre Verknüpfung empfiehlt die Studie die Einführung eines zweisemestrigen gemeinsamen ingenieurwissenschaftlichen Grundstudiums. Studierende könnten so gleichermaßen Einblicke in die ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik erhalten.

Eigene Kompetenz online checken

„Den Kern des ‚Soll-Profils Ingenieurinnen und Ingenieure 4.0‘ bilden die fachlichen Anforderungen in den jeweiligen Ingenieurdisziplinen“, betont Dr. Eckhard Heidling, Wissenschaftler am ISF München und Projektleiter der Studie. „Neu hinzu kommen Fähigkeiten in der Informatik, Data Science und der Datensicherheit.“ Ingenieure müssen zudem in der Lage sein, Sichtweisen anderer Disziplinen bei ihrer eigenen Arbeit zu berücksichtigen. Daher sind methodische Kompetenzen, insbesondere Prozess- und Systemdenken, sowie überfachliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit oder Lern- und Anpassungsfähigkeit besonders wichtig.

Im Rahmen der Studie wurde auch ein „Kompetenzcheck 4.0“ entwickelt, der sich an Studierende, Beschäftigte und Unternehmen richtet. Das Online-Tool gibt Auskunft über die eigenen ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen für Industrie 4.0.

VDMA unterstützt Hochschulen bei der Weiterentwicklung

Der VDMA unterstützt die Hochschulen bei der Weiterentwicklung ihrer Lehre mit dem Maschinenhaus. Ausgangspunkt waren die hohen Studienabbruchquoten in den Ingenieurwissenschaften. So wurden seit 2013 über 50 Beratungsprojekte an den Hochschulen durchgeführt. Eine Toolbox vereint herausragende Beispiele einer guten Lehre. Das „Beste Maschinenhaus“ prämiert als höchstdotierter Lehrpreis in den Ingenieurwissenschaften innovative Lehrkonzepte für mehr Studienerfolg. Künftig stehen in der Maschinenhaus-Initiative die Digitalisierung und die Fachbereiche und Fakultäten der Informatik besonders im Fokus.

Die Studie wurde im Auftrag der Impuls-Stiftung des VDMA vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. – ISF München erstellt und ist auf der Homepage der Stiftung zum Download verfügbar.

(ID:45689352)