100 Millionen Euro für die Batterieforschung: Das BMBF investiert in vier neue Batterie-Kompetenzcluster, in denen unter anderem zu den Themen intelligente Batteriezellproduktion und Zweitnutzung von Batterien geforscht werden soll.
„Die Batterietechnologie ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie der Zukunft“, so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.
(Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die Batterieforschung in Deutschland stärken und investiert dafür 100 Millionen Euro in vier neue Batterie-Kompetenzcluster. Die Cluster sind Teil des Konzepts „Forschungsfabrik Batterie“, das bereits drei Batterie-Kompetenzcluster vereint.
Die Batterietechnologie ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie der Zukunft.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek
Mit den Forschungsclustern will das BMBF dazu beitragen, dass Deutschland in der Batterieforschung nicht abgehängt wird. Bessere Batterietechnologie ist für viele aktuelle Themenfelder wie der Elektromobilität oder der Speicherung grüner Energien wichtig.
Von Herstellung bis Recycling
Die vier neuen Kompetenzcluster beschäftigen sich mit verschiedenen Themen rund um die Batterieforschung:
1. Intelligente Batteriezellproduktion: Hier steht im Fokus, die Produktivität der Zellproduktion zu erhöhen und flexibler zu gestalten. Dafür soll das Produktionssystem mithilfe von Industrie-4.0-Lösungen verbessert werden. Themen sind unter anderem: Agile Anlagentechnik, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie virtuelle Produktionssysteme.
2. Recycling/Grüne Batterie: Hier geht es um den gesamten Batterielebenszyklus, vor allem aber auch um das Recycling der Batterien. Durch Recycling zurückgewonnene Materialien sollen wieder in die Batteriezellproduktion integriert werden, um die Stoffkreisläufe zu schließen.
3. Batterienutzungskonzepte: Ziel dieses Cluster ist es, die Zweitnutzung von Batterien zu untersuchen. Im Zentrum steht vor allem, wann die Zweitnutzung möglich und für welche Anwendungen sie sinnvoll ist. Dazu sollen vor allem die Batteriezustände und das -verhalten untersucht werden.
4. Analytik/Qualitätssicherung: Batterien sollen leistungsfähiger und sicherer werden, aber auch über eine längere Lebensdauer verfügen. Dazu erarbeitet das Cluster Methoden, Strategien und Standards.
Die drei aktuell bereits forschenden Batteriecluster forschen zu den Themen Batteriezellproduktion, Festkörperbatterien und Batteriematerialien.
Auf dem Stand der aktuellen Technik vermittelt das Fachbuch Akkuwelt das Basiswissen zur Batterie-Technologie und bietet einen Überblick über die Entwicklung, den Bau und die Anwendung von Batterien. Außerdem gibt das Buch Einblick in potenzielle und zukünftige Entwicklungstendenzen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.