Handprothesen und Roboterassistenten nominiert für deutschen Zukunftspreis
Im Gegensatz zur Filmindustrie wird in der medizinischen Anwendung nicht nur berechnet, wie das Licht an der Körperoberfläche reflektiert wird, sondern wie das Licht in das Gewebe eindringt und dort in die verschiedenen Richtungen streut. Das Ergebnis sind eine nahezu realistische Abbildung von Frakturen, deutlich zu erkennende Organe und Gefäßverästelungen ─ abgesetzt voneinander durch Schattierungen und Tiefenwirkung.
(Bild: Foto Ansgar Pudenz)
10/14 Zurück zum Artikel