Anbieter zum Thema
Verbindungselement eignet sich für Space-Frame-Strukturen
Da Bauteilvorbereitungen wie Vorbohren oder Stanzen nicht zwingend erforderlich sind, entfallen die sonst üblichen Toleranzprobleme bei der Lochüberdeckung von Durchgangs- und Einschraubloch. Die einseitige Zugänglichkeit zum Bauteil ermöglicht ebenfalls eine Montage in Hohlprofile, ohne ein wie bei anderen Fügeverfahren notwendiges Gegenhalten. So können mit der FDS Schraube Bleche aus Stahl (bis 1,8 mm) und Aluminium (bis 4 mm) hochqualitativ und ohne Vorloch verbunden werden. Daher ist dieses Verbindungselement insbesondere prädestiniert für das Fügen von Space-Frame-Strukturen, wo jedes Gramm Gewichtsersparnis und vor allem die einseitige Zugänglichkeit zählt. So werden beim Audi R8 310 FDS Schrauben in die Bauteile der Rohkarosse lochlos gefügt.
Delta PT Schrauben für die Kunststoff-Direktverschraubung
Auch in der Kunststoff-Direktverschraubung unterstützt Ejot Entwicklungen, Potenziale für die Gewichtseinsparung optimal zu nutzen. So werden im Nutzfahrzeug-Sektor Druckluftbehälter für LKW-Bremsanlagen aus Kunststoff, statt, wie bisher üblich, aus Metall hergestellt und mit Delta PT Schrauben verschraubt. Damit wird eine Gewichtseinsparung von 10 kg pro Behälter erreicht. Auch die Gehäuse von Turboladern, die im PKW-Bereich aufgrund spritsparender „Downsizing-Konzepte“ zunehmend Verwendung finden, werden aus Gewichtsgründen teilweise aus Duroplast statt aus Leichtmetall gefertigt. Hierbei werden auch die Verbindungselemente von Ejot eingesetzt. Diese hochbelasteten Bauteile können mit der Delta PT DS (Duro Set), einer speziell entwickelten Schraube für die Direktverschraubung in Duroplast-Materialien, sicher und langlebig verbunden werden.
Weniger Gewicht bedeutet allerdings auch weniger Kosten. So können beispielsweise bei der Delta PT oder der ALtracs Plus Schraube für die Direktverschraubung in Leichtmetalle in vielen Fällen die Abmessungen der Schrauben reduziert oder sogar die Anzahl der Verschraubungsstellen verringert werden. So lassen sich bei der Umsetzung individueller Leichtbaustrategien nicht nur physische, sondern auch monetäre Effekte erzielen. Eine nicht unerhebliche „Begleiterscheinung“ bei der Entwicklung eines optimalen Materialmixes im Leichtbau in Kombination mit der passenden Fügetechnik. (jus)
(ID:26273470)