Veranstaltungen für Konstrukteure Zwölf Tipps zu Weiterbildungen im November
In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir eine Online-Konferenz zur effizienten Produktauslegung, ein Webinar zur additiven Fertigung mit Metall und eine Schraubenmesse als Online-Event vor. Alle drei Veranstaltungen sind kostenfrei.
Anbieter zum Thema

Online-Konferenz: FKM, VDI & CO. – sichere und effiziente Produktauslegung
Die richtige Anwendung anerkannter Regelwerke ist für viele Konstrukteure und Entwickler eine Alltagsaufgabe zur sicheren Auslegung von Maschinen- und Anlagenteilen. Standards und Richtlinien nach VDI oder FKM bieten detaillierte Beschreibungen und Formalismen nach dem aktuellen Stand der Technik. Auf der Konferenz erfahren Sie, wie mit einem intelligenten Einsatz von standardisierten Methoden Bauteile sicher und effizient ausgelegt werden können.
Wann: 11. November 2021; 14:00 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Cadfem
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zur Simulation Conference und zur Anmeldung
Seminar: Design-to-Cost-Methoden
Eine permanente Verbesserung der Kostenposition erhält die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Durch Brainstorming, Target-Costing und andere, einzeln angewandte DTC-Methoden kann die Kostenposition nur unzureichend verbessert werden kann. Das Seminar vermittelt die wirkungsvolle Anwendung und Kombination der wesentlichsten DTC-Methoden.
Wann: 25. -26. November 2021
Wo: Stuttgart
Veranstalter: Vogel Communications Group (VCG)/Konstruktionspraxis
Kosten: 1290 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Online-Seminar: KI in der Konstruktion
Welche Vorteile kann der Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für die Produktentwicklung bringen? Anhand praktischer Anwendungen und Präsentation von KI-Technologien soll dieses Online-Seminar die neue Technologie greifbarer und begreifbarer machen.
Wann: 2. November 2021; 9:00 - 12:00 Uhr
Veranstalter: Mdesign
Kosten: 295 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Fachtagung: Schwingungen 2021
In fast allen technischen Systemen, in denen Antriebe verbaut sind oder Bewegungsenergie umgesetzt wird, spielen strukturelle oder akustische Schwingungen eine Rolle. Diese sind in der Regel unerwünscht und sollen minimiert oder vermieden werden, um die Haltbarkeit der Bauteile, die Betriebssicherheit oder den Nutzungskomfort zu erhöhen. Die VDI-Tagung präsentiert Lösungen zum Thema Schwingungen, die über die Grenzen der einzelnen Fachdisziplinen hinweg angewendet werden. Zu den Themen zählen u. a. Modellbildung und -validierung sowie die Berechnung, Messung, Bewertung, Beeinflussung und die computergestützte Prognose und Simulation von Schwingungen.
Wann: 16. - 17. November 2021
Wo: Würzburg
Veranstalter: VDI Wissensforum
Kosten: 1090 Euro
Weitere Informationen zur Fachtagung und zur Anmeldung
Hybrider Kongress: Technologietag Leichtbau
Unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit durch Leichtbau in der Praxis“ präsentieren auf dem Technologietag internationale Leichtbauexperten praxisorientierte Lösungsansätze für den Weg aus der Klimakrise. Die branchenübergreifende Plattform der Leichtbau-Community bietet neben den neuesten technischen Entwicklungen auch zahlreiche Möglichkeiten, das berufliche Netzwerk zu erweitern und wertvolle Businesskontakte zu knüpfen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit der Leichtbau BW mit China, Kanada und der European Lightweight Association (ELA) findet der Technologietag Leichtbau in diesem Jahr erstmalig als Global Lightweight Summit statt.
Wann: 09. - 10. November 2021
Wo: Stuttgart
Veranstalter: Leichtbau BW
Kosten: ab 75 Euro
Weitere Informationen zum Kongress und zur Anmeldung
Webinar: Trends in der metalladditiven Fertigung
Heutige und zukünftige Produkte mit sehr speziellen Eigenschaften erfordern Hochleistungswerkstoffe und maßgeschneiderte Fertigungsmethoden. Im Vortrag wird anhand unterschiedlicher Materialien gezeigt, wie Prozesse in der Fügetechnik, Umformtechnik und metalladditiven Fertigung eingesetzt werden, um die geforderten Anforderungen zu erfüllen. Einflussfaktoren sind u.a. komplexe Geometrien, Funktionsintegration, hocheffiziente und ressourcenschonende Fertigung, gradierte Gefügestrukturen und Materialeigenschaften und hybride Werkstoffsysteme.
Wann: 1. November 2021; 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstalter: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Messe: Formnext 2021
Die Formnext 2021 verspricht eine Vielzahl an Highlights. Dazu zählen unter anderem hochkarätige Vorträge von Branchenexperten, Präsentationen aus dem Partnerland Italien, aber auch Innovationen im Rahmen der purmundus challenge und dem Start-up Challenge Pitch-Next-Event. Darüber hinaus sind die TCT Conference sowie die Sonderschauen der VDMA-AG AM und BE-AM (Built Environment) hervorzuheben. Die ASTM (American Society for Testing and Materials) organisiert zudem erstmalig einen internationalen Normungs-Workshop am Vortag der Formnext.
Wann: 16. – 19. November 2021
Wo: Frankfurt/M
Veranstalter: Mesago
Kosten: 66 Euro
Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung
Online-Event: Fastener Fair
Die Fastener Fair Connect ist eine Handels-, Netzwerk- und Wissensplattform, die alle Fachleute der internationalen Verbindungs- und Befestigungsindustrie einlädt. Die digitale Anwesenheit soll es Teilnehmern aus verschiedenen Industriezweigen ermöglichen, relevante Technologielieferanten zu identifizieren und mit ihnen in Kontakt zu treten, Produkte und Innovationen in den virtuellen Ausstellungsräumen zu durchstöbern und an Live-Sitzungen und Webinaren zu aktuellen Branchenthemen teilzunehmen, die darauf ausgerichtet sind, das Know-how und die Kompetenzen der Branche zu vertiefen.
Wann: 17. - 18. November 2021
Veranstalter: Mack Brooks
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Online-Event und zur Anmeldung
Online-Seminar: Auslegung wirkungsgradoptimaler Stirnradverzahnungen
Getriebe mit günstigem Wirkungsgrad sind zum einen notwendig, um den Energieverbrauch und damit die Lifecycle Cost von Antriebssystemen zu minimieren, und zum anderen, um das thermische Verhalten zu verbessern und damit die Leistungsdichte zu erhöhen. Die lastabhängigen Verzahnungsverluste werden im Wesentlichen bereits bei der Auslegung der Verzahnungsmakrogeometrie festgelegt. Im Seminar wird in die Berechnung der Verluste von Stirnradverzahnungen eingeführt, der Einfluss aller Geometrieparameter der Verzahnung auf den Wirkungsgrad dargestellt und daraus eine Auslegungsstrategie für wirkungsgradoptimale Stirnradverzahnungen abgeleitet. Abschließend wird diese Auslegungsstrategie auf ein Praxisbeispiel angewendet.
Wann: 16. November 2021; 10:00 - 11:45 Uhr
Veranstalter: Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA)
Kosten: 125 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Hybrid-Konferenz: 17. Ulmer Elektrochemische Tage – Batterien und Brennstoffzellen
Die diesjährige UECT beleuchtet, wie Batterien und Brennstoffzellen schnell aus dem Labor in die Massenproduktion überführt werden können. Denn nur in großen Stückzahlen lassen sich günstige Preise realisieren. Rund 25 Expertinnen und Experten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern präsentieren den Stand der Technik bei Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstoff. In sechs Sessions über zwei Tage wird diskutiert, wie sich die CO2-freie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen in den nächsten Jahren voraussichtlich entwickeln wird, welche Chancen in der Industrialisierung der Produktion liegen und welche Herausforderungen bei der Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energie künftig noch gelöst werden müssen. Weitere Themen sind die Wasserstoffproduktion und -nutzung in großem Maßstab sowie das Recycling der Stromspeicher und Energiewandler.
Wann: 22. - 23. November 2021
Wo: Ulm
Veranstalter: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)
Kosten: ab 495 Euro
Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung
Seminar: Risikobeurteilung und Betriebsanleitung
Die Produktsicherheitsrichtlinien fordern eine Risikobeurteilung und legen Mindestanforderungen für das Erstellen der Betriebsanleitung fest. Die Risikobeurteilung verlangt zunächst technische Maßnahmen, um das Schutzziel zu erreichen. Sind technische Schutzmaßnahmen nicht ausreichend, müssen Restgefahren in der Betriebsanleitung mit organisatorischen Maßnahmen beschrieben werden. Im Seminar werden Risikobeurteilungen anhand von Projektbeispielen mit konkreten Ergebnissen erarbeitet. Es wird vermittelt, wie Betriebsanleitungen kurz und verständlich getextet und wie Umbauten von Maschinen und Anlagen nachvollziehbar dokumentiert werden.
Wann: 5. November 2021
Wo: Köln
Veranstalter: Vogel Communications Group (VCG)/Konstruktionspraxis
Kosten: 690 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Messe: FMB - Zuliefermesse Maschinenbau
Die Antriebselemente sind das Herz einer Maschine. Darum zeigt die FMB 2021 zum wiederholten Male die gesamte Bandbreite der industriellen Antriebstechnik. Das betrifft sowohl die Komponenten und Systeme als auch den Zuschnitt der Aussteller. Hier reicht das Spektrum vom marktführenden Global Player bis zum kleinen, hochspezialisierten Unternehmen. Da im Maschinenbau die Antriebstechnik immer stärker mit der übergeordneten Steuerungs- und Automatisierungstechnik zusammenwächst, bildet die Automatisierung einen weiteren Messeschwerpunkt.
Wann: 10. - 12. November 2021
Wo: Bad Salzuflen
Veranstalter: Easyfairs
Kosten: 30 Euro
Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung
(ID:47763174)