Frequenzumrichter Zuverlässige Energieeffizienz durch Nieder- und Mittelspannungsumrichter
Mit zwei neuen Schrankgeräten erweitert ABB das Portfolio an Standardfrequenzumrichtern. Als erstes Unternehmen bietet ABB damit eine Produktfamilie an, die den Nieder- und Mittelspannungsbereich mit Leistungen von wenigen kW bis hin zu mehreren MW abdeckt.
Anbieter zum Thema

Die elektrische Antriebstechnik ist nach wie vor ein wesentlicher Hebel, wenn es darum geht im industriellen Umfeld Energie einzusparen. So kann laut einer Studie des ZVEI der Einsatz von Energiesparmotoren den Energieverbrauch in der Industrie um etwa 10 % senken. Noch mehr Potenzial hat der Einsatz von elektronischen Drehzahlreglern – konsequent genutzt, ließen sich damit etwa 30 % Energie sparen. Im Vergleich zu mechanischen Regelungsmethoden und solchen mit fester Geschwindigkeit sind Antriebe mit Drehzahlregelung die energieeffizientere Alternative, da sie Prozesse hinsichtlich ihres tatsächlichen Energieverbrauchs regeln.
Das gilt auch für Frequenzumrichter. Sie können den großen Bereich variabler und basiskonstanter Drehmomentanwendungen bei z. B. Pumpen, Ventilatoren, Förderbändern oder Mischern in vielen Branchen regeln. Auf der Hannover Messe 2016 wird ABB das Portfolio um zwei neue Schrankgeräte erweitern und bietet damit eine komplette Produktfamilie an Standardfrequenzumrichtern an, die den Nieder- und Mittelspannungsbereich mit Leistungen von wenigen kW bis hin zu mehreren MW abdecken.
Der Vorteil für den Anwender liegt in der Einfachheit, erklärt Adrian Guggisberg, Leiter Product Portfolio-Management für das Drives and Controls-Geschäft bei ABB: „Sie brauchen kein Expertenwissen mehr!“ Die gemeinsame Antriebsarchitektur ermöglicht den einfachen Betrieb und ein umfassendes Lifecycle-Management. Konstrukteure können die für sie am besten geeignete Konfiguration aus der Produktfamilie wählen, unabhängig von den Daten der elektrischen Anlage.
Die Geräte haben folgende Kennzahlen:
- Der Leistungsbereich (Niederspannung) für das neue ACS580-Schrankgerät beträgt 55 bis 500 kW (Spannung 380 bis 480 V).
- Für Mittelspannungsanwendungen beträgt der Leistungsbereich 200 bis 6.300 kW (Spannung 6 bis 11 kV).
Alle ACS580-Antriebe (Wandgeräte, Module oder zum Schrankeinbau) beruhen auf einer einheitlichen Antriebsarchitektur, die dieselbe Schalttafel und dieselben Benutzeroberflächen und Tools nutzt. Die Philosophie „Einmal lernen – überall anwenden“ macht es einfach, die Antriebe auszuwählen, zu betreiben und zu warten, wobei die wichtigsten Merkmale standardmäßig eingebaut sind.
Einfacher Gebrauch, günstiger Betrieb
Mithilfe eingebauter Energierechner, die die verbrauchte und eingesparte Energie in Kilowattstunden, die CO2-Einsparung in Kilogramm und die geldwerte Einsparung in jeder Währung anzeigen, kann der Anwender eines ACS580-Standardfrequenzumrichters für eine optimale Energienutzung alle Prozesse genau überwachen und anpassen. Getestete Motorantriebspakete für die ACS580-Produktfamilie bieten verbriefte Effizienz für verschiedene Motortypen. Durch die Kombination des ACS580 mit Synchronreluktanzmotoren von ABB kann höchste Energieeffizienz erreicht werden.
Die neuen ACS580-Schrankgeräte können problemlos installiert, konfiguriert und verwendet werden. Alle Antriebe der ACS580 Serie lassen sich für eine effiziente Regelung schnell an jeden Prozess anpassen, was Zeit, Geld und Energie spart. Der Einfachheit halber gehören zu den Schalttafeln intuitive Einstellungsmenüs und Bildschirmassistenten sowie Menüs, die eindeutig nach ihrer Funktion benannt sind und damit helfen, den Antrieb schnell, einfach und effizient zu betreiben.
Mithilfe zweier praktischer Smartphone-Apps hilft ABB außerdem bei der Optimierung und Wartung von Frequenzumrichtern. Die App Drivebase liefert die zur Registrierung des Antriebs benötigten Informationen und bietet Hilfestellung bei der Lösung von Problemen. Über die Cloud kann auf eine umfangreiche Wissensdatenbank zugegriffen werden, falls weitere Hilfe benötigt wird. Drivetune macht es möglich, einen Antrieb einfach via Bluetooth zu verbinden, um ihn schneller und effizienter in Betrieb zu nehmen und anzupassen. Beide Apps sparen Zeit, erleichtern die Fehlerbehebung und verbessern die Leistung des Antriebs mithilfe praktischer Technologie des Internets der Dinge, Dienstleistungen und Menschen (Internet of Things, Services and People - IoTSP).
Lifecycle-Services kümmern sich langfristig um den Antrieb und den Kunden
Damit die Abläufe in einem Unternehmen langfristig einen Wettbewerbsvorteil erhalten, ist ein zuverlässiger und effizienter Betrieb des Antriebs entscheidend. Die weltweiten Lifecycle-Serviceleistungen von ABB stellen sicher, dass ABB-Antriebe immer und überall so funktionieren, wie der Kunde es erwartet. (ud)
(ID:43853491)