CAD-Software Zuken erweitertert Modul- und Variantenverwaltung in E³.series 2018
Zuken hat seine E³.series in den Bereichen Modularität, Variantenhandling und Topologieplanung erweitert.
Anbieter zum Thema

Mit der Möglichkeit, Teilschaltungen in einer Bibliothek zu speichern und mit automatischen Verbindungsfunktionen in neue Projekten einzufügen, hat E³.series bereits in früheren Versionen die Wiederverwendung von Schaltungsmodulen unterstützt. Ab Release 2018 können Teilschaltungen auch zusammen mit ihrer Strukturknoten-Zuordnung und deren Attributen exportiert und in neuen Projekten importiert werden. Dadurch wurde die Voraussetzung geschaffen, Schaltpläne mit Hilfe von Konfiguratoren automatisch aus gespeicherten Teilschaltungen zu generieren.
Die Abbildung von Schaltungsvarianten und -optionen, die in E³.series im Rahmen einer konfigurierbaren Auswahl im Strukturbaums unterstützt wird (150% Stückliste), wurde erweitert so dass mit Release 2018 mehrere Stecker mit unterschiedlichen Varianten und Optionen über ein einziges Symbol dargestellt werden können. Werden Signale an Blocksteckern von Blockbauteilen geändert, so können diese aus der Datenbank übernommen werden.
Die Topologieplanung in E³.series wurde weiterentwickelt, so dass beim Platzieren eines Betriebsmittels der Bauraum miteingeführt und an offene Verbindungen angeschlossen wird. Nicht platzierte Komponenten können mit einem Befehl gleichzeitig platziert werden.
Vereinfachter Zugriff auf relevante Informationen
Der Abruf von Detailinformationen in Stromlaufplan, Kabelplan und Formboard wurde überarbeitet, um den Anforderungen von versierten Anwendern bestmöglich entgegenzukommen. So wird ab Release 2018 bei der Auswahl eines Bauteiltyps das jeweilige Vorschausymbol des Bauteils dargestellt. Ansichten der Betriebsmitteltabelle können als Vorlage gespeichert und wieder geladen) werden, so dass für verschiedene Arbeitsschritte jeweils der passende Informationsgehalt bereitgestellt werden kann. Zusätzliche Darstellungen wie z.B. Wellschläuche können über benutzerdefinierte Linienarten über die Fonts-Datei erstellt und durchgängig auf Grafikelemente angewandt werden.
Erweiterte Sortier- und Auswahlfunktionen
Eine vereinfachte Bedienung wurde durch erweitere Sortier- und Auswahlfunktionen sichergestellt. Dies betrifft die intern/extern-Sortierung im Klemmenplan und der Klemmentabelle, in der zusätzlich zur Sortierung nach Anlage und Ort wahlweise nur nach Anlage oder nach Ort sortiert werden kann. Adern in dynamischen Kabeln und Drähte können im Betriebsmittelbaum neu nummeriert werden und einzelne Objekttypen (wie zum Beispiel Texte), können von einer Selektion ausgeschlossen bzw. gefiltert werden. Bei der automatischen Berechnung von Verbindungswegen im Schaltschrankaufbau (Autorouting) wird jetzt neben Signaläquivalenz optional auch die Namensäquivalenz berücksichtigt, so dass nachträgliche Korrekturen nicht mehr erforderlich sind. (jup)
(ID:45476162)