Getriebe Zertifiziert für Luft- und Raumfahrt

Redakteur: Lilli Bähr

SPN Schwaben Präzision wurde nach EN 9100 in den Bereichen Luft- und Raumfahrt zertifiziert. Außerdem konnte die Verzahnungskompetenz mit den besonderen technischen Anforderungen dieser Branche besser in Einklang gebracht werden.

Anbieter zum Thema

Anforderungen wie hohe Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit ziehen sich als Standardanforderungen quer durch sämtliche Komponenten und Ausstattungsbauteile für Luftfahrzeuge.
Anforderungen wie hohe Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit ziehen sich als Standardanforderungen quer durch sämtliche Komponenten und Ausstattungsbauteile für Luftfahrzeuge.
(Bild: SPN)

Mit der nun auch offiziell bestätigten Zertifizierung nach EN 9100 kann SPN Schwaben Präzision das eigene Qualitätsmanagement für Unternehmen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt auch nach außen hin vollständig abzubilden. Von dieser raschen, jetzt auch formal unkomplizierteren Eingliederung in die Wertschöpfungskette und den dadurch beschleunigten Prozessen sollen künftig sowohl Zulieferer als auch Endkunden profitieren können.

Luftfahrtfokussierte Gesamtstrategie

Parallel zu den zu lösenden Zertifizierungsaufgaben hat SPN – als Bestandteil einer stärker luftfahrtfokussierten Gesamtstrategie – seine operativen wie vertrieblichen Aktivitäten in diesem Industriezweig verstärkt. So konnte laut Unternehmen die eigene, in Jahrzehnten bewährte Verzahnungskompetenz auch mit den besonderen technischen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtbranche immer besser in Einklang gebracht werden. Dies gilt insbesondere für den gesamten Bereich der Gewichtsoptimierung, wie er beispielsweise bei der Konstruktion von Antriebswellen für die Landeklappenverstellung und -steuerung oder auch bei Verzahnungsteilen für Spezialgetriebe (etwa im Bereich von Kabinendruckregelsystemen) eingesetzt wird.

Bildergalerie

Jedes Gramm weniger zählt

Nach dem Prinzip „Jedes Gramm weniger zählt“ werden solche Antriebswellen komplett aus dem Werkstoff 15-5PH gefertigt. 15-5PH ist ein ausscheidungshärtbarer Edelstahl, der häufig für stark beanspruchte Luftfahrtkomponenten, in diesem Fall eben vor allem für die Konstruktion dünnwandiger Bauteile eingesetzt wird.

Bei einer weiteren Beispielanwendung – Getriebeverzahnungen für die Druckregelsysteme – dominierte stattdessen der Werkstoff AMS 5616, ein härtbarer hochvergüteter Chrom-Nickel-Spezialstahl, der – ebenfalls aus Gewichts- und Temperaturgründen – für den Luftfahrteinsatz prädestiniert ist.

Daneben ziehen sich auch weitere Anforderungen wie hohe Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit (dies alles, luftfahrttypisch, in einem Temperaturspektrum von –60 °C bis 120 °C) als Standardanforderungen quer durch sämtliche Komponenten und Ausstattungsbauteile für Luftfahrzeuge.

Im Rahmen des EN 9100-Zertifikats kann das Unternehmen nun auch „offiziell“ gewährleisten, dass die für den Einsatz in der Luftfahrt erforderlichen Fertigungsprozesse, Wärmebehandlungen, Oberflächenveredelungen und zerstörungsfreie Prüfungen wie z. B. Rissprüfungen nach DIN oder ASTM samt aller erforderlicher Dokumentationen als integraler Bestandteil ihrer Wertschöpfungskette EN 9100 konform ausgeführt werden. Außerdem soll auch der Designprozess bei ihnen integriert werden können.

(ID:45141835)