Veranstaltungen für Konstrukteure Zehn Tipps zu Weiterbildungen im Mai

Von Dipl.-Ing. Dorothee Quitter Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir ein Seminar zum Leichtbau, eine Kongressmesse zur additiven Fertigung und ein Seminar zum Thema Kleben vor.

(Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)

Online-Seminar: Leichtbau und Smart Structures

Das Seminar Leichtbau und Smart Structures vermittelt einen praktischen Überblick über die grundlegenden Fragestellungen des Leichtbaus: Entwicklung, Konstruktion & Design, Auslegung & Simulation, Technologieauswahl, Fertigung, Schadenserkennung, Ökobilanzen, aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen. Dabei werden der Einfluss der Fertigungsverfahren (z.B. Kleben), Leichtbaupotentiale bei metallischen Werkstoffen, die Verwendung von Kunststoffen (inkl. endlosfaserverstärkten Kunststoffen) und Smart Structures praxisorientiert anhand von vielen Beispielen und Anwendungsfällen vorgestellt.

  • Wann: 9. + 10. Mai 2023
  • Veranstalter: Einbock Akademie
  • Kosten: 1390 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

Seminar: Tribologische Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen

Ziel des Seminars soll es sein, über die Möglichkeiten und Grenzen von thermoplastischen Kunststoffen in tribologischen Anwendungen zu informieren und damit Hilfen für die Auswahl der geeigneten Werkstoffpaarung zu geben.

  • Wann: 4. Mai 2023
  • Wo: Würzburg
  • Veranstalter: Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ)
  • Kosten: 890 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

Workshop: Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen

Aluminium-Knetlegierungen kleben und schmieren im Zerspanungsprozess und neigen daher zu Aufbauschneiden und Graten. Über die Zufuhr von reichlich Kühlschmierstoffen soll dies vermieden werden. Jedoch ist eine komplette Trockenbearbeitung von Aluminium bei moderaten Temperaturen mit deutlicher Schnittkraftverringerung und hoher Effizienz in absolut stabilen Fräsprozessen möglich. Dabei können massive Einsparungen an Energiekosten durch einen bis zu 80 Prozent reduzierten CO2-Verbrauch erreicht werden. Der Workshop bietet den Teilnehmenden Vorträge aus unterschiedlichen Industriebereichen und eine Live-Zerspanung.

  • Wann: 11. Mai 2023
  • Wo: Stuttgart
  • Veranstalter: Fraunhofer IPA
  • Kosten: 150 Euro

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung

Kongressmesse: Rapid.Tech 3D

Bei dem stark nach Branchen gegliederten Fachkongress und der Ausstellung dreht sich alles um die additive Fertigung. Dabei ist der Fachkongress auch 2023 das Herzstück der Rapidtech 3D. Seine Inhalte wurden noch gezielter auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten. So greifen beispielsweise die zwei neuen Fachforen Chemie & Verfahrenstechnik sowie Nachbearbeitung & Qualitätssicherung genau die Themen auf, welche Nutzer additiver Technologien gegenwärtig am meisten umtreiben: die Gewährleistung sicherer durchgängiger AM-Prozessketten. Der dreitägige Fachkongress bietet mit vertiefenden Vorträgen Einblicke in neueste AM-Anwendungen und -Entwicklungen in Industrie und Wissenschaft. Neben den zwei neuen Foren bleibt es bei den bewährten Themen Mobilität, Medizin, Luftfahrt, Design, Software & Prozesse, Innovationen in AM und AM Wissenschaft. Darüber hinaus zeigen rund 90 Firmen auf der Fachausstellung ihre Lösungen rund um die additive Prozesskette.

  • Wann: 9. – 11. Mai 2023
  • Wo: Erfurt
  • Veranstalter: Messe Erfurt
  • Kosten: ab 550 Euro

Weitere Informationen zur Kongressmesse und zur Anmeldung

Regionalmesse: Schraubtec Nord

Die Schraubtec informiert über spezielle Schrauben, ihre Anwendung und Auslegung. Ebenso steht die intelligente manuelle sowie automatisierte Montage mit unterschiedlich angetriebenen Werkzeugen im Fokus. Die lösungsorientierte Beschaffung der C-Teile komplettiert das Thema Schraubverbindungen. Fachvorträge vertiefen die Themen begleitend.

  • Wann: 25. Mai 2023
  • Wo: Hamburg
  • Veranstalter: Vogel Communications Group (VCG)
  • Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zur Regionalmesse und zur Anmeldung

Seminar: Klebetechnologien in der industriellen Fertigung

Das Programm des Seminars umfasst die Grundlagen der Klebtechnik, die optimale Auswahl und Anwendung von Klebstoffen in der Praxis, Hochleistungsklebebänder und deren Anwendung, ferner das Scale-up mit Maschinentechnik in der Applikation von Klebstoffen, ein vertieftes Know-how in der Klebtechnik und eine persönliche technische Beratung zu individuellen Klebeanwendungen. Eine anschließende Diskussion rundet das Seminar ab und bietet die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch.

  • Wann: 11. Mai 2023
  • Wo: Heidelberg
  • Veranstalter: Bodo Möller Chemie
  • Kosten: 375 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

Seminar: Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Das Seminar beginnt mit den Grundsätzen für beanspruchungs-, fertigungs- und prüfgerechte Schweißkonstruktionen im Stahl-, Maschinen- und Anlagenbau. Behandelt werden insbesondere neue bzw. aktualisierte Normen auf diesen Gebieten sowie Regelwerke und Vorschriften für den Stahl- und Druckbehälterbau zur Auslegung und Berechnung, zur Werkstoffauswahl (Baustähle, Aluminium) und zur schweißtechnischen Verarbeitung inklusive deren Besonderheiten. Zusätzlich wird auf die Auswahl geeigneter Schweißprozesse für Werkstatt- und Baustellenfertigung, die Planung baubegleitender Prüfungen und Abnahmen sowie die Bearbeitung möglicher Abweichungen und Gegenmaßnahmen eingegangen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
  • Wann: 10 + 11. Mai 2023
  • Wo: Berlin
  • Veranstalter: Haus der Technik (HDT)
  • Kosten: 1460 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

Forum: O-Ring Forum

O-Ringe bleiben in vielen Anwendungen die wichtigste Dichtungsform. Wie alle anderen Dichtungen unterliegen sie wachsenden Anforderungen, aktuell steigenden Materialpreisen und Lieferengpässen. Die ständige Verbesserung dieser Dichtungen erfordert gerade heute unsere besondere Aufmerksamkeit. Das 3. O-Ring Forum zeigt, wie aktuellen Herausforderungen begegnet werden kann.

  • Wann: 9. + 10. Mai 2023
  • Wo: Steinheim an der Murr
  • Veranstalter: Isgatec / O-Ring Prüflabor Richter
  • Kosten: 1290 Euro

Weitere Informationen zum Forum und zur Anmeldung

Training: IO-Link Safety Certified Designer

Mit IO-Link Safety können nun auch über IO-Link automatisierte Maschinen und Anlagen um funktional sichere Komponenten und Kommunikation ergänzt werden. Das Training vermittelt fundierte Kenntnisse über die neue Technologie sowie allgemeine Grundlagen der Sicherheitstechnik. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein persönliches TÜV-Zertifikat.

  • Wann: 9. – 11. Mai 2023
  • Wo: Karlsruhe
  • Veranstalter: Profibus Nutzerorganisation / TÜV Süd
  • Kosten: 650 Euro

Weitere Informationen zum Training und zur Anmeldung

Online-Seminar: EN ISO 20607 – Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau

Die neue Norm EN ISO 20607 wurde speziell auf die Erstellung von Betriebsanleitungen für Maschinen ausgerichtet. Sie unterstützt die Redakteure bei der Erstellung von Betriebsanleitungen und hilft insbesondere dabei, die Vollständigkeit der Information zu erzielen. Sicherheit beim Umgang mit Maschinen steht im Vordergrund. Allerdings enthält EN ISO 20607 auch grundlegende Anforderungen, die dafür sorgen sollen, dass Betriebsanleitungen verständlich, möglichst kurz, übersichtlich, logisch und zielgruppengerecht erstellt werden. Das Seminar gibt Anleitung, wie die neue Norm umgesetzt werden kann.

  • Wann: 9. + 10. Mai 2023
  • Veranstalter: konstruktionspraxis / Vogel Communications Group (VCG)
  • Kosten: 1290 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

(ID:49417663)