Klimawandel Wo die CO2-Emissionen herkommen
Angesichts der aktuellen Lage ist es folgerichtig, dass mit dem „Osterpaket“ der Ausbau der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland deutlich beschleunigt werden soll – weg von fossilen Energieträgern, deren Verbrennung für den Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Wir zeigen aktuelle Statistiken zum Thema.
Anbieter zum Thema

Kohlenstoffdioxid ist ein Treibhausgas, das überwiegend bei der Verbrennung (beispielsweise von Steinkohle, Holz oder Erdgas) in Anlagen und Motoren entsteht. Die jährliche Menge an CO2-Emissionen weltweit nimmt immer mehr zu – und wird auch laut Prognosen bis 2050 weiter zunehmen. Der größte CO2-Verursacher: Energiebedingte CO2-Emissionen, die bei der Umwandlung von Energieträgern beispielsweise in Strom oder Wärme entstehen. Energiebedingte CO2-Emissionen in Deutschland werden insbesondere durch Mineralölprodukte (z.B. Benzin und Kerosin), Erdgas und Braunkohle verursacht. Den weltweiten Vergleich der energiebedingten CO2-Emissionen führt China an. Deutschland stößt im Vergleich über 90 Prozent weniger CO2 aus.
Während Deutschland darauf hinarbeitet, die eigenen CO2-Emissionen zu minimieren, nahm der weltweite CO2-Ausstoß jährlich zu. China als größter CO2-Verursacher, u.a. durch die hohe Einwohnerzahl und die Energiegewinnung aus Kohle, hält die CO2-Emissionen nach einem starken Anstieg zu Beginn der letzten Jahrtausendwende seit dem Jahr 2010 auf einem relativ konstanten Niveau. Doch auch wenn Deutschland dem Ziel durch die Umweltauswirkungen der Corona-Krise im Jahr 2020 kurzfristig nähergekommen ist, ist es bis zur tatsächlichen Treibhausgas-Neutralität noch ein weiter Weg:
* Quelle: Statista; deutsches Online-Portal für Statistik, das Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen sowie aus Wirtschaft und amtlicher Statistik zugänglich macht.
(ID:48178055)