Flugreisen sind oft unangenehm und können sich in die Länge ziehen. VR-Brillen könnten das Erlebnis verbessern.
Eine wichtige Rolle würden VR-Brillen in zukünftigen Flugzeugkonzepten ohne Kabinenfenster spielen. Dies wäre beispielsweise bei einem Nurflügler der Fall. Die VR-Brille bietet den Reisenden dann trotzdem eine Außensicht.
(Bild: DLR)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat untersucht, ob Virtual Reality (VR) während eines Flugs in der Kabine von den Fluggästen eingesetzt werden kann. Ziel ist es laut einer Mitteilung, Langstreckenflüge für die Reisenden angenehmer zu machen und die Passagierkabinen langfristig moderner zu gestalten. Der Einsatz von VR-Brillen anstatt der bisher üblichen Bildschirme ließe auch eine stärkere Individualisierung der einzelnen Sitzplätze zu.
Unterstützung gegen Flugangst
Konkret haben die Probanden nach einer kurzen Eingewöhnungsphase in einem Simulator VR-Brillen aufgesetzt, um den Rundgang durch die Hamburger Speicherstadt zu erleben. Die Forscher haben währenddessen verschiedene Flugphasen wie Kurvenflüge oder Turbulenzen simuliert. Nach einer anschließenden Befragung kamen sie zu dem Ergebnis, dass VR in der Flugzeugkabine helfen kann, das Wohlbefinden und Erleben der reisenden Personen zu verbessern.
Demnach können sich die Passagiere „auf dem Flug erholen, besser entspannen und sogar Flugangst kann durch die Ablenkung gemindert werden“, so Justin Mittelstädt vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Außerdem reduziere das Eintauchen in eine VR-Anwendung die negativen Effekte eines geringen Platzangebots und blende Störgeräusche in der Kabine besser aus. Bewegungskrankheiten, die bei VR-Anwendern auftreten können, wurden durch den Flug nicht verstärkt. Zwei Drittel aller Teilnehmer hätten angegeben, dass ihnen die VR-Brille einen Mehrwert geboten hat.
(ID:49233126)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.