Wie leben wir in fünf, wie in 100 Jahren? Mit der „VDE e-diale Zukunft Challenge 2018“ sucht der Technologieverband VDE jetzt die besten Ideen und Visionen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
Der VDE hat im Februar den Innovations-Wettbewerb für elektrische und digitale Ideen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft gestartet.
(Bild: VDE)
Für den Wettbewerb „VDE e-diale Zukunft Challenge 2018“ können sich Forschungseinrichtungen und junge Unternehmen genauso wie Studierende und Schüler bis zum 31. August 2018 bewerben, große Zukunftsthemen sind genauso gefragt wie kleine.
Ab Anfang Februar können die Teilnehmer in Teams bis maximal fünf Personen unter e-diale.vde.com ihre Ideen und Projekte einreichen. Pünktlich zur Hannover Messe geht die Plattform am 26. April 2018 mit den Projekten online. Ab dann ist die Öffentlichkeit gefragt, die e-diale Zukunft mitzubestimmen und ihren Favoriten für den Publikumspreis zu wählen. Wer an der VDE-Challenge teilnehmen möchte, es aber nicht bis zur Hannover Messe schafft, kann seine Idee bis zum 31. August 2018 einreichen. Die Sieger des Publikumspreises und der vier von der Fachjury ausgewählten Zukunftsprojekte werden auf dem VDE Tec Summit am 13. und 14. November in der Station Berlin prämiert. Hier bekommen die Preisträger die Möglichkeit, in interdisziplinären Diskussionen und Workshops gemeinsam mit Experten die Zukunft über die üblichen Grenzen hinweg zu gestalten. Und hier feiert der VDE schließlich seinen 125. Geburtstag.
Reisen zu den VDE-Tec-Hotspots weltweit gewinnen
Jeder, der sich für Technik und Digitalisierung interessiert, kann mitmachen. „Vermeintlich kleine Ideen können große Wirkungen entfalten, daher ist beispielsweise die Ideenskizze einer App zur Verbesserung der Dorfgemeinschaft genauso willkommen wie das Forschungsprojekt in Richtung einer menschendienlichen Robotik“, erklärt Ansgar Hinz, CEO des VDE. Neu müsse der zukunftsweisende Ansatz oder die Kombination seiner Elemente sein und vor allem elektrisch und digital. „Die wichtigen Zukunftsthemen Mobility, Health & Living, Industrie 4.0, Energy und Cyber Security bilden den Rahmen des Wettbewerbs. Die Kriterien entsprechen den Idealen des VDE, die wir in unserer aktuellen Kampagne „VDE e-diale Zukunft“ formuliert haben“, fasst VDE-Chef Ansgar Hinz die VDE e-diale Zukunft Challenge 2018 zusammen. Dazu gehören Innovationen, Know-how Transfer genauso wie Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft. Den fünf Gewinnern winken Reisen zu den VDE-Tec-Hotspots weltweit. Die Gewinner erkunden in Boston, Singapur, Shanghai, Silicon Valley oder Tel Aviv aktuelle Technik-Trends und knüpfen Kontakte zur internationalen Tec-Elite. Die Schüler/innen, die in der Zusatz-Kategorie „Young Talents“ gegeneinander antreten, reisen zum VDE-Tec-Hotspot nach München. (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.