Kostenschätzung im Anlagenbau Wie Sie die Finanzierung im Anlagenbau erfolgreich planen
Autor / Redakteur: Ibrahim Kar; Michael Berz* / Wolfgang Ernhofer
Gelungene Anlagenbauprojekte haben eines gemeinsam: Eine saubere Kostenplanung. Verantwortliche müssen die Investitionskosten korrekt berechnen, um Entscheidungen treffen zu können. Die wichtigsten Schritte der Kostenschätzung im Anlagenbau.
Investitionsprojekte im Anlagenbau werden nach dem klassischen Projektlebenszyklus ausgeführt. Der Projektlebenszyklus beginnt mit dem sogenannten Appraise Phase (FEL-1) und schließt in der Execute Phase mit der Übergabe des Projektes bzw. der Anlage an den Betrieb (Operation) ab (siehe Bild). Innerhalb dieser beiden Stadien befindet sich das Projekt in verschiedenen Entwicklungszyklen (Select und Define sowie Execute) mit unterschiedlichen Entwicklungsfortschritten.
In der Bildergalerie finden Sie die wichtigsten Begrifflichkeiten der Kostenschätzung für Anlagenbauprojekte kompakt beschrieben.
In der Appraise Phase (FEL-1) ist es die Hauptaufgabe des Projektteams den Leistungsumfang des Projektes in Form eines Konzeptes zusammenzufassen. Dazu müssen u.a. folgende Dokumente erstellt werden:
Leistungsbeschreibung des Projektes (Scope of Work)
Vorläufige Wärme- und Stoffbilanz
Vorläufiger Aufstellungsplan
Level -1-Terminplan
±50% Cost Estimate
Bei der Erstellung des ±50% Cost Estimates ist es möglich, verschiedene Methoden heranzuziehen:
Factorised
Auf vergleichbare Projekten zurückgreifen oder
Material-Take-Off (Stücklisten) basiert.
Die Appraise Phase endet mit dem sogenannten Decision Gate 1. Grundsätzlich wird bei den Decision Gates konstruktiv das Engineering, die Kostenschätzung sowie der Terminplan hinterfragt. Nach dem erfolgreichen Review, welches auch die Einhaltung der Geschäftsziele inkludiert, „geht“ das Projekt in die Select Phase über.
Neues Handbuch für Cost Engineers
„Kostenschätzung im Anlagenbau“ stellt die Grundlagen der Kostenschätzung bei der Planung, Materialbeschaffung und Errichtung von Anlagen vor. Veranschaulicht wird die Vorgehensweise anhand eines Beispielprojekts sowie durch zahlreiche Vorlagen und Begleitdokumente. Leser, die eine digitale Version bevorzugen, können die Dokumente separat als frei editierbare Dateien erwerben.
In der Select Phase (FEL-2) ist es die Hauptaufgabe des Projektteams, den Leistungsumfang des Projektes differenzierter zusammenzufassen, Schwerpunkt hierbei ist die Variantenuntersuchung. Hierzu sind u.a. folgende Dokumente zu erstellen:
Leistungsbeschreibung des Projektes (Scope of Work)
Wärme- und Stoffbilanz
Vorläufiger Aufstellungsplan
Level -3-Terminplan
Vorläufige Rohrleitungsliste
Anfragen für Budget-Angebote
Equipment Datenblätter
+/-30% Cost Estimate
Analog wie zum Decision Gate 1 steht zum Ende der Select Phase Decision Gate 2 an. Nach dem erfolgreichem Review, geht das Projekt in die Define Phase über.
(Bild: Vogel)
In der Define (FEL-2) Phase ist es die Hauptaufgabe des Projektteams das Liefer- und Leistungsumfang festzulegen („Scope freeze“). Dazu müssen u.a. folgende Dokumente erstellt werden:
Leistungsbeschreibung des Projektes (Scope of Work)
Wärme- und Stoffbilanz
Aufstellungsplan
Level-3-Terminplan
Finale Equipment Spezifikation
Finale Rohrleitungsliste
Anfragen für +/-10% Angebote
Equipment Datenblätter
+/-10% Cost Estimate
Die Define Phase schließt mit Decision Gate 3 ab. Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Decision Gate 3 wird mit Final Invest Decision (FID) das komplette Projektbudget freigegeben.
In der Execute Phase findet das Detail Engineering sowie die Materialbeschaffung und der Bau der Anlage statt. Das Projekteende ist mit der Übergabe der Anlage einschließlich der Leistungsüberprüfung an den Betrieb erreicht (Operate).
Neben dem Cost Estimate ist in jeder Projektentwicklungsphase für das Projekt folgende essentiellen Kostenschätzungsbegleitdokumente mit zu erstellen, damit die Basis und die Fakten für alle Stakeholder plausibel und transparent sind:
Estimating Plan
Basis of Estimate
Cost Estimate bestehend aus dem Summary Block und dem Detail Block
Key Quantities
Escalation sowie der
Projektcheckliste.
Viele detaillierte Informationen zum Thema Kostenschätzung im Anlagenbau finden Sie im neuen Fachbuch, das keinem Cost Engineer fehlen sollte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Process.de.
* Ibrahim Kar war nach seiner Ausbildung zum Technischen Zeichner und seinem Studium als Entwicklungsingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektmanager und Project Service Engineer tätig. Seine derzeitigen Tätigkeitsschwerpunkte bei der Royal Dutch Shell umfassen Kosten, Controlling und Physikalischen Progress.
* Michael Berz ist bei Worley Projects im Bereich Project Services als Discipline Head Cost Estimator für die Erstellung und Präsentation von TIC-Estimates in verschiedenen Projektphasen für Kunden in der Chemie und Petrochemie verantwortlich.