Faszination Technik Wie Rattan den Fahrzeuginnenraum nachhaltig macht
In unserer Rubrik „Faszination Technik“ stellen wir Konstrukteuren jede Woche beeindruckende Projekte aus Forschung und Entwicklung vor. Heute: das Naturmaterial Karuun aus Rattan.
Anbieter zum Thema

Rattan (botanisch: Calamus Rotang) ist eine schnell wachsende, kletternde Palme, die ihren Ursprung in den Regenwäldern Südostasiens hat. Sie kann eine Länge von 200 Metern und einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern erreichen. Ihr Name stammt aus dem Malaiischen, wo sie als „Rotan“ bekannt ist. Rattan ist im Gegensatz zu Bambus nicht hohl und zeichnet sich durch eine Kapillarstruktur aus, die eine technische Robustheit, Flexibilität und Leichtigkeit mit sich bringt. Diese Eigenschaften machen die Palme zu einem Material, das sich sehr gut verarbeiten und mit Hitze und Wasser verformen lässt.
Umweltfreundliche Alternative zu Kunststoff
Die Firma Karuun aus dem Allgäu hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Naturmaterialien aus Rattan spezialisiert. Startschuss für die organische Kunststoffalternative war die Erteilung des Patents zur Veredelung und Weiterverarbeitung von Rattan zu Halbzeugen wie Platten, Blöcken und Furniere. So ist aus dem traditionellen Flechtmaterial ein technisches Material geworden.
Karuun ist abgeleitet vom indo-malayischen Ausdruck „harta karun“ und bedeutet „versteckter Schatz“. Denn der ebenfalls Karuun genannte Naturwerkstoff wird nicht nur aus einem Material gewonnen, welches enormes Potenzial in der Verarbeitung birgt. Er bringt auch Wirtschaftlichkeit, soziale und ökologische Interessen auf eine Stufe. So wird der Rohstoff Rattan in den Regenwäldern von Indonesien manuell ohne Maschineneinsatz geerntet und vor Ort zum Nature Tech Material Karuun weiterverarbeitet.
Das Material Karuun besteht aus 0,3% Binder auf Acrylbasis, 2% Weissleim PVAc, 0,2% Color Pigments und 97,5% Rattan. Es besitzt eine ästhetischen Optik, die der durchgehenden Kapillarstruktur der Rattanpflanze zu verdanken ist.
Ein Material für das Automobil-Interieur
Der chinesische Autobauer NIO hat das Potential des Nature Tech Materials Karuun im Automobilbau als Erster für sich entdeckt – auch hinsichtlich der Zielvorgabe, die noch junge Elektroautomobilindustrie mit smarten Ideen aufzumischen. So fährt mit dem ET7 erstmals ein Serienauto vor, in dem die nachhaltige Kunststoffalternative Karuun in 14 Teilen des Interieurs eingesetzt wird.
Weitere renommierte Automarken haben unser Nature Tech Material ausgiebig getestet und sind von den Eigenschaften sowie unserer bio-ökonomischen Philosophie überzeugt.
Das organische Naturmaterial bringt neben exklusivem Design und den gewünschten technischen Eigenschaften für die Automobilindustrie auch soziale, ökologische Benefits mit. So soll die Kultivierung von Rattan als Rohstoff zum Erhalt der tropischen Regenwälder beitragen und der Bevölkerung in Südostasien langfristige Einkommen sichern. Die eingesetzten Furniere Karuun stripe können wie Altholz recycelt oder energetisch verwertet werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1065100/1065140/original.jpg)
Oberflächentechnik
Umweltfreundlicher Autolack aus Maisstärke soll Kratzer von selbst reparieren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1693300/1693379/original.jpg)
Nachhaltigkeit
Biobasierter Klebstoff aus Hefebakterien
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1831800/1831891/original.jpg)
Biobasierte Materialien
Aus Holzbestandteilen Leichtbau-Materialien herstellen
(ID:47580075)