Lean & Green Management Award Wie produzierende Unternehmen nachhaltig und effizient wirtschaften können
Noch bis Ende April können sich Unternehmen beim diesjährigen Lean & Green Management Award anmelden. Für alle Teilnehmer gibt es ein unabhängiges, individuelles und praxisnahes Feedback. Die Preisträger werden im Oktober im Porsche-Werk Leipzig ausgezeichnet.
Anbieter zum Thema

Welche Potenziale lassen sich durch eine Lean & Green-Kombination realisieren? Welche Anwendungen sind erfolgversprechend? Welche erprobten Praxisbeispiele gibt es bereits? Welche Grundvoraussetzungen müssen für einen digitalen Wandel gegeben sein? Antworten auf diese Fragen erhalten Unternehmen jeder Größe beim Lean & Green Summit am 20. Oktober 2022 bei der Porsche Leipzig GmbH – Preisträger der Kategorie „Automotive“ im Jahr 2021.
Die Best Practices betrachten technische Einzellösungen und untersuchen die Prozesse im gesamten Unternehmen, um alle Verschwendungsarten zu reduzieren. Die wichtigste Frage: Wie gelingt es, Lean Management und Ressourceneffizienz bestmöglich in Unternehmenskultur und -strategien zu integrieren – und welche Digitalisierungsansätze spielen dabei eine entscheidende Rolle?
Der Lean & Green Management Award basiert auf der Erfahrung zahlreicher bewerteter Unternehmen und auf der langjährigen Expertise der T&O Unternehmensberatung GmbH. Seit 2012 würdigt der Preis besonders erfolgreiche Ansätze auf den Gebieten des Lean Managements in Verbindung mit Ressourceneffizienz und Digitalisierung. Ein wesentliches Kennzeichen der Awards ist der industrieübergreifende und internationale Ansatz.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1864300/1864330/original.jpg)
Nachhaltige Produktion
Lean & Green Management Award 2020/2021: Wer hat gewonnen?
Ausgezeichnet werden Unternehmen in den Kategorien „Automotive“ und „allgemein produzierende Industrie“, jeweils als Konzerne und KMUs. Weiterhin gibt es einen Sonderpreis für herausragende Lean-and-Green-Ergebnisse.
Wer kann teilnehmen?
Bewerben können sich Industrieunternehmen aller Branchen mit mindestens 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am teilnehmenden Standort, indem sie den Fragebogen ausfüllen und zurücksenden. Anschließend erhalten Sie ein unverbindliches Feedback und entscheiden, ob Sie an der zweiten Runde teilnehmen möchten.
Viele bisherige Teilnehmer berichten, dass bereits die Selbsteinschätzung und das Ausfüllen des Fragebogens sowie der anschließende fundierte Unternehmensvergleich und eine Standortbestimmung des eigenen Unternehmens wichtige Anregungen lieferten.
Das gesamte Assessment findet im virtuellen Format statt. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2022. Hier geht`s zur Anmeldung!
(ID:48108506)