Mobile Produktionsassistenten wie der Apas-Assistant sind nicht dafür konzipiert, die menschlichen Mitarbeiter zu ersetzen. Vielmehr geht es darum, die jeweiligen Fähigkeiten und Stärken von Mensch und Maschine geschickt miteinander zu verbinden. Dabei bringt der Mensch eine einmalige Problemlösekompetenz mit, der automatisierte Assistent die nötige Präzision und Ausdauer.
Miteinander statt gegeneinander
Allerdings sind die meisten aktuell verfügbaren Industrieroboter auf wenige, vordefinierte Aufgaben spezialisiert und lassen sie sich häufig nur in einem bestimmten Bereich einsetzen. Der knapp 1,70 Meter große und 230 Kilogramm schwere Apas-Assistant hingegen ist so konzipiert, dass er sich schnell über eine intuitive, dialoggesteuerte Bedienoberfläche für neue Einsatzbereiche einrichten lässt. So eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion: Ob zwei Mitarbeiter und ein Produktionsassistent kollaborieren, zwei Roboter einer Fachkraft zuarbeiten oder drei Assistenten einen Teil der Fertigung komplett automatisieren – die Produktionsverantwortlichen können je nach Bedarf zwischen verschiedenen Szenarien des Mischbetriebs wählen und diese schnell umsetzen. Nachdem der Apas-Assistant sich bereits in etlichen Bosch-Werken bewährt hat, verrichtet er seine Dienste jetzt auch bei externen Kunden in der Automobilindustrie – und hat sich vom Produktionsassistenten der Zukunft bereits zum Produktionsassistenten der Gegenwart entwickelt.
Bildergalerie
Auf einen Kaffee mit dem Assistenten
Pünktlich zur Motek 2015 stellt Bosch die neue Funktion Apas Speedswitch vor. Diese erweitert ab 2016 das Sicherheitskonzept des Apas-Assistant und ermöglicht es, zusätzlich zum Nahbereich des Roboters auch einen Fernbereich zu überwachen und damit die Arbeitsgeschwindigkeit des Apas-Assistant auf die An- beziehungsweise Abwesenheit von Menschen einzustellen: Solange kein Mitarbeiter in der Nähe ist, arbeitet er mit maximaler Geschwindigkeit. Sobald der Erkennungsbereich betreten wird, wechselt der Assistent auf eine sichere Geschwindigkeit. Mit Apas Speedswitch werden so volle Kollaborationsfähigkeit und hohe Prozessgeschwindigkeit intelligent miteinander verknüpft.
Passend dazu ist der mit der Sensorhaut geschützte Roboterarm des Apas-Assistant auch als Einzelkomponente erhältlich. Ab kommendem Jahr kann die sensorhautgeschützte Roboterkinematik auch unabhängig von der mobilen Apas-Basis eingesetzt werden. Besucher der Motek können sich auf der Messe ein eigenes Bild machen: An der Kaffeebar serviert der Apas-Assistant Kaffee.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.