Faszination Technik Wie ein luftloser Pkw-Reifen zu einer nachhaltigen Alternative wird
In unserer Rubrik „Faszination Technik“ stellen wir Konstrukteuren jede Woche beeindruckende Projekte aus Forschung und Entwicklung vor. Heute: der luftlose Konzeptreifen Michelin Uptis.
Anbieter zum Thema

2017 hat Michelin erstmals das Vision Concept seines luftlosen Reifens vorgestellt. 2019 wurde die Idee zur Realität und der Reifen Michelin Uptis auf der Movin’On in Montreal präsentiert. Der Pkw-Konzeptreifen besteht aus nachhaltigen Materialien und einer Lauffläche, die bei Bedarf mit einem 3D-Drucker erneuert werden kann. Auf der diesjährigen IAA Mobility in München konnte der Michelin Uptis erstmals auf deutschen Straßen bewundert werden. Bis 2024 soll der Prototyp die Serienreife erreichen.
Zehn Jahre Forschung und 15 Patente
Michelin hat gemeinsam mit General Motors zehn Jahre Forschung in den luftlosen Pkw-Reifen Uptis (Unique Punctureproof Tire System) investiert und 15 Patente angemeldet. Laut Michelin besteht der extrem leichte seriennahe Prototyp aus einer fest verbundenen Einheit aus Aluminium, Kompositmaterialien und Gummilauffläche. Dabei ist die leichte Aluminiumfelge über eine flexible Tragstruktur aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) untrennbar mit der profilierten Lauffläche verbunden. Die widerstandsfähigen Speichen aus Polyesterharz und Glasfaser sollen für die Tragfähigkeit sorgen und schwingungsdämpfend im Fahrbetrieb wirken. Das Profil bietet die markentypischen Fahreigenschaften der Michelin Pkw-Premiumreifen, heißt es.
Pannensicher und wartungsfrei
Da der Uptis völlig ohne Luftdruck auskommt, ist er pannensicherer als konventionelle Reifen und bietet dadurch ein besonders hohes Maß an Zuverlässigkeit. Nach der Montage ist zudem keine weitere Luftdruckkontrolle notwendig, was den Reifen praktisch wartungsfrei macht. Der luftlose Reifen soll ebenso belastbar sein wie ein Luftreifen, jedoch durch die angewendeten Technologien und hochelastischen Materialien problemlos Anprall- und Stichverletzungen widerstehen. So wird die Anzahl der Reifen drastisch reduziert, die aufgrund von Reifenpannen oder unregelmäßigem Verschleiß durch schlechten Reifendruck frühzeitig entsorgt werden. Der Uptis trägt somit zur Nachhaltigkeit bei.
(ID:47760760)