Registrierungspflichtiger Artikel
Simulation Wie 1D-Modelle die virtuelle Produktentwicklung vereinfachen
1D-Modelle sind realitätsnahe Abbilder, mit denen Auswirkungen in komplexen Systemen direkt eingeschätzt werden können – im Vergleich zu Real-Testings und auch zu 3D-Modellen können Tage und Wochen an Entwicklungszeit eingespart werden.
Anbieter zum Thema

Simulation ist in den Entwicklungsabteilungen der Industrie angekommen, da sie zeit- und ressourcenaufwändige Testings ergänzen. Besonders 1D-Modelle spielen laut Merkle & Partner, Experte für Simulation und Berechnung, eine wichtige Rolle: Denn damit lassen sich zeitnah und wirtschaftlich einzelne Werte komplexer Systeme erschließen – etwa für durchdachtes Thermomanagement in der virtuellen Fahrzeugentwicklung.
Was der Unterschied zwischen 1D- und 3D-Simulation ist
Wie Dipl.-Ing. (TU) Stefan Merkle, Geschäftsführer der Merkle & Partner GbR, auf Nachfrage erläutert, werden Systeme in einer 1D-Simulation anhand integraler Größen abgebildet, wie zum Beispiel Druckverlust, Temperatur oder Volumenstrom. 3D-Simulationen dienen in der Regel der Klärung detaillierter „lokaler“ Fragestellungen, 1D-Simulationen erfassen ganze Systeme, teilweise über lange Zeiträume.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen