Werkstückträger Werkstückträgersystem verbessert industrielle Bauteilreinigung
Werkstückträger für die industrielle Bauteilreinigung müssen hohe Anforderungen erfüllen: Sie sollen manuell und automatisch gleichermaßen einfach und zuverlässig zu handhaben sein, ihren Inhalt sicher vor Beschädigungen schützen und zugleich einen optimalen Durchfluss des Reinigungsmediums ermöglichen.
Anbieter zum Thema

Kögel hat in Kooperation mit Fries Kunststofftechnik, Hersteller von Reinigungs- und Logistikkörben aus Kunststoff, mit dem Techtray eine intelligente Lösung entwickelt. Das Werkstückträgersystem aus Kunststoff sorgt für Sauberkeit und Sicherheit, und lässt sich flexibel an unterschiedliche Bauteilformen und -größen anpassen.
In sensiblen Branchen wie der Medizintechnik, der Mechatronik, Mikroelektronik oder Feinwerktechnik ist die Bauteilreinigung zentraler Bestandteil vieler Produktions- und Montageprozesse. Dabei kommen teilespezifische Werkstückträger zum Einsatz, die die Werkstücke in einer bestimmten Position und an bestimmten Punkten fixieren, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen. Als Basis für die Trägersysteme dienen oft gestanzte Blechplatten, die sich mit verschiedenem Zubehör an Form und Größe der Bauteile anpassen lassen. Dieses System hat allerdings massive Nachteile: große Oberflächen, die den Durchfluss des Reinigungsmediums einschränken und bei der Ultraschallreinigung ungewollt abschirmen sowie eine Vielzahl von Ecken und Kanten, in denen sich Schmutz und Flüssigkeitsreste sammeln können. Doch diese Herausforderung ist jetzt gelöst.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/697800/697837/original.jpg)
Spannplatte
Vakuum-Spannplatte mit integrierter Vakuumerzeugung
Das System ersetzt die Blechplatte durch einen Gitterboden aus hochwertigem Kunststoff. Auf diesem können verschiedene Gefacheteiler angebracht werden, mit denen sich der Werkstückträger optimal an die Größe der zu reinigenden Bauteile anpassen lässt. Mit einem Rastermaß von nur 10 x 10 mm ergeben sich unzählige Varianten – dies macht das Techtray-System äußerst flexibel für alle denkbaren Anwendungen. Für die genauere Positionierung der Bauteile stehen Pins aus Kunststoff oder Metall zur Verfügung, die wahlweise über ein Stecksystem oder einen Bajonettverschluss auf der Bodenplatte angebracht werden können. Die Pins dienen bei Bedarf auch als Abstandhalter zwischen den einzelnen Trays, wenn diese während der Reinigung gestapelt werden. Kögel bietet darüber hinaus eine große Auswahl an weiterem Zubehör, mit dem unterschiedliche Bauteile optimal auf den Trays positioniert werden können. Sämtliche Teile des Techtray-Systems lassen sich einfach und ohne Werkzeug ein-, um- und ausbauen.
Sowohl der Boden als auch die Gefacheteiler verfügen über zahlreiche Öffnungen. Dies sorgt für eine gute und gleichmäßige Umspülung und Trocknung des gesamten Werkstückträgers. Abgerundete Kanten ermöglichen ein optimales Strömungsverhalten des Reinigungsmediums und verringern die Verletzungsgefahr. Die schonende Lagerung auf Kunststoff schützt die Werkstücke zuverlässig vor Beschädigungen wie etwa Kratzern. Das geringe Eigengewicht der Trays erleichtert Hebe- und Tragevorgänge. Für den Einsatz in einer automatisierten Umgebung ist das Techtray-System bestens vorbereitet. Die Werkstückträger lassen sich unter anderem mit Identifikationssystemen wie RFID ausrüsten. Zudem können Sie problemlos in weitergehende logistische Abläufe integriert werden – zeit- und kostenintensives Umpacken entfällt damit.
Der langlebige Kunststoff gibt bei der Deponierung keine Schadstoffe ab und ist wiederverwendbar. Das Techtray-System bietet damit eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung, die beste Reinigungsergebnisse mit höchster Flexibilität und maximaler Sicherheit vereint.
(br)
(ID:42839509)