XING Arbeitnehmerstudie Weniger arbeiten, mehr leben: Was bewegt die Beschäftigten im Jahr 2015?
Autor Lena Gerhard
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch und auch bei den Arbeitnehmern zeichnet sich ein zunehmender Wertewandel ab. Die Studie „Kompass neue Arbeitswelt“ von XING und Statista untersuchte nun genauer, was die Beschäftigten im Jahr 2015 bewegt.
Die repräsentative Studie "Kompass neue Arbeitswelt" befragte Beschäftigte aller Berufsklassen zu ihrer aktuellen Jobsituation sowie zu ihren Erwartungen an die Zukunft.
(Bildquelle: Pixabay, CCO Public Domain)
Wie beurteilen Arbeitnehmer ihre Jobsituation in Zeiten tiefgreifender Veränderungen? Was erwarten sie von der Zukunft? Welche Bedürfnisse werden durch Arbeit erfüllt, welche nicht? In einer repräsentativen Studie hat das Hamburger Meinungsforschungsinstitut Statista im März und April 2015 über 4.000 Beschäftigte aller Berufsklassen zu Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Hierarchie sowie zur Arbeitszeiten-Gestaltung befragt. Die Studie „Kompass neue Arbeitswelt“ wurde im Auftrag des sozialen Netzwerks XING erstellt und Ende April in den Design Offices in Berlin präsentiert.
Anhand der Einstellung der Arbeitnehmer zu ihrer Arbeit haben sich in der Studie fünf Segmente herauskristallisiert: „Teilzeitkräfte / Projektmitarbeiter o.Ä.“, „Wissensarbeiter“, „Gehaltsoptimierer“, „Soziale Berufe“ und „Blue Collar“. In der Studie wurde deutlich, dass sich die Ansprüche und Bedürfnisse der so genannten Wissensarbeiter deutlich von den restlichen Befragten unterscheiden. Den Wissensarbeitern liegen besonders die Aspekte Selbstbestimmung, Flexibilität und eine gute Arbeitsatmosphäre am Herzen. Das Sicherheitsbedürfnis sowie die Bedeutung des Gehalts sind in dieser Gruppe dagegen deutlich weniger ausgeprägt. Insgesamt arbeitet über die Hälfte der Arbeitnehmer mindestens 40 Stunden in der Woche, wobei nur knapp 30 Prozent angaben, sich dies auch so zu wünschen. Im Schnitt würden die Beschäftigten gerne fünf Stunden weniger arbeiten, so die Arbeitnehmerstudie.
„Wir haben diejenigen befragt, die von den tektonischen Veränderungen der Arbeitswelt unmittelbar betroffen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass der Innovationsstandort Deutschland dringend Arbeitsbedingungen bieten muss, die Innovationen auch künftig möglich machen“, erklärt Thomas Vollmoeller, CEO der XING AG: „Aspekte wie Kapital und Know-how sind dazu längst nicht genug. Unternehmen, die innovativ sein wollen, müssen ein Betriebsklima schaffen, in dem Innovationen gedeihen können. Denn die stecken in den Köpfen der Mitarbeiter.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.