Multiturn-Encoder Weltweit kleinster energieautarker Multiturn-Kit-Encoder vorgestellt
Klein, kleiner, noch kleiner: Drehgeberhersteller Posital stellte den nach eigenen Angaben weltweit kleinsten energieautarken Multiturn-Encoder für integriertes Motor-Feedback als voll funktionsfähigen Prototyp vor.
Anbieter zum Thema

Mit einem Durchmesser von 22 mm und einer Bauhöhe von 23 mm verfügt der jüngste Zuwachs des Kit-Encoder-Portfolios von Posital über einen ultrakompakten Formfaktor. Damit sind die neuen Encoder rund 40% kleiner als die klassischen Servo- und Stepper-Kits des Unternehmens mit 36-mm-Platine. Ideal sind die neuen 22-mm-Kits für besonders kompakte Servo- und Schrittmotoren, aber auch für Einsätze in kleineren Robotern bzw. den immer populäreren Cobots, so der Hersteller.
Energieautark dank Wiegand-Sensoren
Ermöglicht wurde der deutlich kleinere Footprint nicht nur durch den Einsatz von noch kompakteren Bauteilen wie den vier Hall-Sensoren und dem 32-Bit-Mikroprozessor. Wesentlicher Treiber bei der Miniaturisierung seien laut Paulus weitere Fortschritte bei der Auslegung und Fertigung der Wiegand-Sensoren, die eine energieautarke Versorgung der Zählelektronik beim Multiturnbetrieb der magnetischen Drehgeber garantieren – ganz ohne Getriebe oder Batterien und komplett wartungsfrei.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1345900/1345924/original.jpg)
Sensorik
Sensoren ermöglichen Energy Harvesting auf kleinstem Raum
Die Drehgeber zeichnen sich durch Stoß- und Vibrationsfestigkeit und Toleranz gegenüber Feuchtigkeit aus. Ihre elektronische Auflösung liegt bei 17 Bit, bei Multiurnbetrieb bis 32 Bit. Verfügbar sind sie mit den offenen, herstellerneutralen Schnittstellen SSI und BiSS C.
Der Roll-Out des neuen Produkts soll Mitte 2020 erfolgen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1392600/1392604/original.jpg)
Sensorik
Ein Draht für Energy Harvesting
(ID:46297256)