Die K 2016 ist am Start Weltweit größte Kunststoffmesse öffnet am 19. Oktober ihre Hallen
Alle drei Jahre ist die große Zeit der weltgrößten, internationalen Kunststoffmesse K in Düsseldorf. Vom 19. bis 26. Oktober können Interessierte und Fachbesucher wirklich die komplette Welt aus Polymer 6 Co. erleben. Hier einige Hintergrundinformationen des Veranstalters, die aber nur wenige Himmelskörper am gesamten K-Firmament bedeuten.
Anbieter zum Thema

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Situation, in der Russland sich aktuell befindet, sind die Aktivitäten in der Kunststoff- und Kautschukbranche keineswegs zum Erliegen gekommen. Es besteht weiterhin erheblicher Investitionsbedarf, vor allem bei der Herstellung von Konsumgütern, technischen Teilen und Verpackungen. Produktionsprozesse und Produktqualität in den russischen Betrieben werden optimiert, um Importe zu substituieren; westliche Technologien sind dabei weiterhin geschätzt. Die russische Regierung unterstützt die Initiativen der Unternehmen und bemüht sich um ein neuerliches Wirtschaftswachstum – so soll u.a. der neu gegründete Rat für strategische Entwicklung für die richtigen Weichenstellungen in Industrie und Handel sorgen. Auch nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) befindet sich die russische Wirtschaft langsam auf dem Weg der Besserung.
Stabile Nachfrage in Russland
Auf eine positive Perspektive setzen auch die Aussteller der interplastica Moskau bei der 20. Internationalen Fachausstellung Kunststoffe und Kautschuk, dem führenden Branchentreffpunkt in der Region. Vom 24. bis 27. Januar 2017 wird die Messe erneut einen repräsentativen Überblick über die Angebotsbereiche Maschinen und Ausrüstungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie, Rohstoffe und Hilfsstoffe, Erzeugnisse aus Kunststoff und Kautschuk sowie Dienstleistungen bieten. Messe Düsseldorf und ihre Tochtergesellschaft OOO Messe Düsseldorf Moskau als Veranstalter verzeichnen eine stabile Nachfrage seitens russischer und internationaler Aussteller und rechnen mit der Teilnahme von mehr als 600 Ausstellern. Starke Beteiligungen sind aus dem Gastgeberland, zudem vor allem aus Deutschland, Italien und Österreich zu erwarten. Auch aus der Türkei
Fachliches Rahmenprogramm
und dem Iran werden zahlreiche Anbieter vertreten sein. Sie werden im Moskauer Messegelände Krasnaya Presnya die Hallen 1, 2 und 8 belegen. Diese neue Hallenkonstellation bietet Ausstellern wie Besuchern optimale Bedingungen durch kurze Wege, gewährleistet gleichzeitig Wachstumsmöglichkeiten für zukünftige Veranstaltungen.
Das Angebot der Aussteller wird ergänzt durch ein fachliches Rahmenprogramm. Eines der Highlights wird dabei die Premiere der Sonderschau 3D fab+print Russia sein, in deren Mittelpunkt die stark wachsenden Bereiche Additive Fertigung und 3D-Druck stehen werden. Russische und internationale Experten werden Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der jungen Technologie diskutieren, Aussteller ihre innovativen Produkte und Lösungen präsentieren.
Bereits bewährt hat sich der „Meeting Point Raw Materials" auf der Polymer Plaza in der Messehalle 1. Dort werden Vorträge und Diskussionsrunden neue Entwicklungen in der Rohstoffproduktion, -anwendung und -verwertung thematisieren.
(ID:44323870)