:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1820600/1820660/original.jpg)
Wind Energy Hamburg 2016 Weltleitmesse in Hamburg erwartet über 1200 Aussteller
Die Wind Energy Hamburg 2016 erwartet vom 27. September bis 30. September über 1200 Aussteller. Laut Veranstalter ist sie damit die größte internationale Business-Plattform für Onshore- und Offshore-Windenergie. Großexponate wie das weltgrößte Windgetriebe sollen Besucher locken.
Firmen zum Thema

Weltpremieren und eindrucksvolle Exponate sollen die Highlights der Wind Energy Hamburg 2016 sein, die vom 27. September bis 30. September auf dem Gelände der Hamburg Messe öffnet. Die Leitmesse für Windenergie ist zum zweiten Mal Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft. Die Leitmesse, die sowohl die Onshore- als auch die Offshore-Windindustrie abbildet, geht 2016 mit einer weiteren Halle an den Start. Die Veranstalter erwarten 1200 Aussteller, die in 9 Messehallen auf rund 65.000 m2 ihre Entwicklungen vorstellen. Erstmals findet in diesem Jahr parallel zur Wind Energy auch die Fachkonferenz „Wind Europe Summit“ statt.
Größtes Windgetriebe der Welt
Das Getriebe, das von Winergy in Zusammenarbeit mit Adwen für dessen AD 8-180 Offshore Windturbine entwickelt wurde, wird am Stand von Winergy erstmals den Besuchern vorgestellt. Für die Messe wurde das Exemplar extra so gestaltet, dass die Besucher einen Blick in das Getriebeinnere samt Gleitlagerung werfen können. Das Exponat, das am Montag in die Halle B5 gefahren und vom Tieflader gehoben wurde, wiegt 46,7 t und ist 3,66 m hoch, 3,35 m breit und 3,50 m lang. Im Original mit allen Bauteilen ist das Getriebe sogar 86 t schwer und mit einem Eingangsdrehmoment von nahezu 10.000 kNm das größte Windgetriebe. Weitere Exponate verschiedener Aussteller folgen in den nächsten Tagen bis zum Messestart.
„Die Wind Energy Hamburg bietet der Windbranche eine internationale Plattform, konkrete Geschäfte anzubahnen und abzuschließen“, erklärt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Die Fachmesse spiegle die große Entwicklungskraft und Dynamik der Branche wider, sowohl in den aktuellen als auch in zukünftigen Schlüsselmärkten. „Sie ist das Schaufenster für hunderte Unternehmen, die an Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit beteiligt sind – Klimawandel, CO²-Reduzierung und der wirtschaftlich machbare Umbau der Energiemärkte“, ist sich Vonderheide sicher.
Globaler Markt mit internationaler Präsenz
Alle großen, globalen Hersteller sollten, laut Aussage des Betreibers, in Hamburg präsent sein, um dem internationalen Fachpublikum in Hamburg ihre Angebotspalette für den Windmarkt vorzustellen. Darüber hinaus präsentieren sich die Windbranchen verschiedener Länder mit eigenen Pavillons. Der Besucher soll auf der Messe alle Komponenten der Wertschöpfungskette vorfinden. Auf der Ausstellerliste finden sich Anlagenhersteller ebenso wie Zulieferer, Service-Anbieter, Projektentwickler und Energieversorgungsunternehmen sowie Firmen aus allen weiteren Bereichen der Windindustrie wieder.
In den Messehallen treffen die Fachbesucher 2016 auf Aussteller-Schwerpunkte zu allen Themenbereichen wie Antriebstechniken, elektronische Komponenten, Logistik, Sicherheit, Finanzierung und Versicherung. Aus dem Bereich Smart Energy, der die Verteilung, Speicherung sowie Erzeugungs- und Lastensteuerung abbildet, finden sich viele Aussteller in einer Messehalle.
Angebote für Onshore und Offshore
Ebenso wie die Windenergienutzung an Land stellt auch die Stromgewinnung auf dem Meer die Branche vor Herausforderungen. Aussteller mit Angeboten wie Offshore-Windturbinen, Planung, Installation und Betrieb von Offshore-Parks sowie der notwendigen Logistik sind jetzt in drei Hallen zusammengefasst. Player wie Adwen und MHI Vestas Offshore Wind präsentieren sich ebenso in Hamburg wie Spezialisten vom Belgischen Offshore Cluster.
Erstmals findet parallel zur Wind Energy Hamburg die Konferenz der Wind Europe, der „Wind Europe Summit“, im Congress Center Hamburg statt, in Nachbarschaft des Messegeländes. Politische, technische und wissenschaftliche Diskussion auf internationaler Ebene soll auf die Wirtschaftsvertreter der Windbranche mit ihren Produkten und Businessmöglichkeiten treffen.
Husum Wind im September 2017
Die Husum Wind wird vom 12. September bis 15. September 2017 in Schleswig-Holstein ausgerichtet. Die Messe legt ihren Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Markt. Sie steht als Treffpunkt für einen Austausch der Branche. (kj)
(ID:44276021)