Registrierungspflichtiger Artikel

New Work Welche Rolle die Raumakustik für gesundes Arbeiten im Büro spielt

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass das Büro nie wieder so sein wird wie früher – und Bürokonzepte müssen verstärkt an die veränderten Bedürfnisse der Arbeitnehmer angepasst werden. Was Arbeitnehmer sich vom Büro der Zukunft wünschen und welche Rolle Raumakustik dabei spielt, zeigt eine Studie des deutschen Akustikexperten Ecophon.

Anbieter zum Thema

Laut einer Studie wünschen sich Arbeitnehmer für die Zukunft das hybride Modell, um die Vorteile des Büros und des Homeoffice zu vereinen. Dafür wünschen sie sich aber Verbesserungen der Akustik, um die geschätzte Ruhe aus dem Homeoffice mit ins Büro "umzuziehen".
Laut einer Studie wünschen sich Arbeitnehmer für die Zukunft das hybride Modell, um die Vorteile des Büros und des Homeoffice zu vereinen. Dafür wünschen sie sich aber Verbesserungen der Akustik, um die geschätzte Ruhe aus dem Homeoffice mit ins Büro "umzuziehen".
(Bild: luismolinero - stock.adobe.com)

Die Covid-19-Pandemie und der Umstieg vom Büro auf das Homeoffice haben die Arbeitswelt für viele Arbeitnehmer beinahe über Nacht auf den Kopf gestellt. Ecophon hat im Rahmen einer Studie untersucht, welche Auswirkungen die Einführung des Homeoffice auf Arbeitsqualität und Wohlbefinden haben und welche Lehren sich daraus für den Arbeitsplatz der Zukunft ziehen lassen.

Wir sehen, dass Gespräche die Hauptschallquelle für Störungen in den verschiedenen Bereichen der offenen Arbeitsformen sind. Daher ist es wichtig, dass Personen, die miteinander kommunizieren und sich gleichzeitig in der Nähe befinden, sich nicht gegenseitig stören, sondern eine bestmögliche akustische Privatsphäre vorfinden.

Rainer Machner, Konzeptentwickler bei Ecophone

Teilweise Rückkehr ins Büro gewünscht

Die Ecophon-Studie zeigt, dass 59 % der Befragten die Umstellung hin zum Homeoffice problemlos gemeistert haben. Die Studie zeigt jedoch auch, dass der fehlende Austausch mit den Kollegen für 53 % der Befragten als problematisch empfunden wird und 78 % gaben an, den Austausch mit den Kollegen zu vermissen.