Mit dem Klappenschock erweitert weisstechnik sein Portfolio an Temperaturschock-Prüfschränken. Der Klappenschock eignet sich speziell für Tests von vibrationsempfindlicher Messtechnik und Sensorik.
Viele der von Weisstechnik angebotenen Klima- und Temperaturprüfschränke erreichen schnell und sicher -70 °C und eignen sich zur Zwischenlagerung kleinerer Impfstoffmengen.
Mit der Kampagne „For a safe future“ will Weisstechnik seine Lösungen für eine sichere Zukunft vorstellen. In Anwenderberichten, Interviews und Produktvorstellungen bündelt das Unternehmen sein umfassendes Wissen hierzu.
Bis dato war die Zuführung von gelieferten Rohblechen in das vollautomatisierte Hochregallager der Weiss Umwelttechnik sehr zeitaufwending, weil die Bleche manuell von den Paletten umgelagert werden mussten. Dank eines Umsetzroboters mit 3D-Scanner gelingt dies nun automatisch und in kürzester Zeit.
Den German Innovation Award 2020 in Gold erhielt Weiss Umwelttechnik für sein Kältemittel R-469A. Es ist eine ideale, umweltfreundliche Alternative zum klimaschädlichen R-23.
Weiss Umwelttechnik belegt mit seinem Kältemittel WT69 Platz 2 des Deutschen Innovationspreises 2020. Die Gewinner wurden am 3. April 2020 bekannt gegeben.
Hersteller von Systemen und Komponenten für Fahrzeuge testen ihre Produkte häufig in Klimaprüfschränken auf thermische Belastbarkeit. Weiss Technik hat nun so einen Klimaprüfschrank mit neuem, von der EU zugelassenem Kältemittel im Portfolio.
Betreiber von Klimaprüfschränken müssen diese auf Dichtheit prüfen lassen. Bei Anlagen mit dem neuen Kältemittel WT69 von Weiss Technik ist dieser Zusatzaufwand nicht mehr verpflichtend: Es erfüllt nach Angabe des Unternehmens die Anforderung der aktuellen EU-Verordnung.