Schalter WEG führt neue Leistungsschalter-Baureihe ein

Die neue Leistungsschalter-Baureihe DWB von WEG ist modular konzipiert und steht 3- und 4-polig in sechs Baugrößen für Bemessungsbetriebsströme von 16 A bis 1600 A zur Verfügung. WEG beschreibt die neue Baureihe mit den Eigenschaften kompakt, robust und zuverlässig.

Anbieter zum Thema

Die Leistungsschalter-Baureihe DWB für Bemessungsbetriebsströme von 16 A bis 1600 A Anlagen, Kabel und Leitungen, Motoren und Generatoren effektiv schützen.
Die Leistungsschalter-Baureihe DWB für Bemessungsbetriebsströme von 16 A bis 1600 A Anlagen, Kabel und Leitungen, Motoren und Generatoren effektiv schützen.
(Bild: WEG)

WEG hat seine modular konzipierte Leistungsschalter-Baureihe DWB in den europäischen Markt eingeführt. Diese ist für eine Bemessungsbetriebsspannung bis zu 690 V AC oder 250 V DC ausgelegt und steht 3- und 4-polig in sechs Baugrößen für Bemessungsbetriebsströme von 16 A bis 1600 A zur Verfügung. Mit den DWB-Leistungsschaltern sollen sich Kurzschlussströme bis 80 kA/415 V sicher unterbrechen und so Anlagen, Kabel und Leitungen sowie Motoren und Generatoren schützen lassen. Laut WEG zeichnen sich die Leistungsschalter durch hohe Kompaktheit, Robustheit und Zuverlässigkeit aus, sodass Anwender von maximaler Betriebssicherheit selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen sowie platzsparendem Einbau profitieren sollen.

Mit dem entsprechenden Zubehör lassen sich die Leistungsschalter bzw. Anlagen und Anlagenteile von Ferne ein-, aus- und umschalten. Aufgrund des einheitlichen Zubehörs innerhalb der Baureihe, wie etwa Hilfsschalterblöcke, Unterspannungs- und Arbeitsstromauslöser oder Phasentrenner, sollen sich die Anzahl zu bevorratender Bauteile reduzieren. Dies hat positive Auswirkungen auf Lagerhaltung, Typenauswahl und Projektierung.

Flexible dank modularer Konzeption

Die modulare Konzeption der DWB-Baureihe erlaubt es, den Komplexitätsgrad der Leistungsschalter an die Anforderungen des jeweiligen Anwendungsbereichs anzupassen. Einfache und kostensensible Anwendungen werden beispielsweise mit Leistungsschaltern mit fest eingestelltem Überlast- und Kurzschlussauslöser und thermomagnetischem Auslöseprinzip bedient. In komfortableren Lösungen kommen hingegen Leistungsschalter mit einstellbarem Überlast- und Kurzschlussauslöser zum Einsatz. Für komplexe Anforderungen stehen Leistungsschalter mit einstellbaren stromabhängig oder zeitlich verzögerten Überlast- und Kurzschlussauslösern mit elektronischem Auslöseprinzip zur Verfügung. Mit diesen Varianten werden selektive Netze aufgebaut, um sicherzustellen, dass nur der Schalter, der unmittelbar der Fehlerstelle vorgeordnet ist, abgeschaltet wird und alle übrigen Netzteile weiter sicher versorgt werden.

Die Leistungsschalter in 4-poliger Ausführung werden ohne und mit Schutz des Neutralleiters angeboten. Mit Varianten ohne Überlastauslöser lassen sich nicht motorische Verbraucher wie ohmsche Verbraucher schützen. Varianten ohne Überlastauslöser werden auch in Starterkombinationen eingesetzt, wobei der Leistungsschalter den Kurzschlussschutz übernimmt und ein separates Überlastrelais den Überlastschutz sicherstellt. In dieser Verbindung kommen auch häufig elektronische Überlastrelais zum Einsatz.

Ferner stehen auch Leistungstrenner für das wirkungsvolle Unterbrechen von Stromkreisen zur Verfügung. Laut WEG werden die Leistungsschalter der Baureihe DWB entsprechend der Normen IEC/EN 60947 (DIN VDE 0660) und nach dem neuesten Stand der Technik gefertigt und geprüft. (sh)

(ID:44499740)