Medica 2017 Wearables revolutionieren die klassische Medizin
Der durchschlagende Erfolg von smarten „Gadgets“ zur Gesundheitsförderung im privaten Bereich hat eine andere, nicht weniger wichtige Entwicklung überstrahlt: Wearables werden seit vielen Jahren in etlichen medizinischen Bereichen immer wichtiger.
Anbieter zum Thema

- Wearables – weit mehr als nur Fitnesstracker
- Wearables im Alltag bereits angekommen
- Markt für Wearables wächst rasant
- Innovationen aus dem Wearable-Bereich auf der Medica 2017
Wearables sind unverzichtbar für die digitale Revolution, die auch die Medizin erfasst hat. „Wearables sind einer der wesentlichen Enabler für die Digitalisierung im Gesundheitswesen“, konstatiert Christian Stammel, Gründer und CEO der WT Wearable Technologies Group. Im medizinischen Umfeld seien Wearables weit mehr als am Handgelenk getragene Fitnesstracker. Eine Vielzahl von Applikationen sei seit Jahrzehnten sehr erfolgreich – wenn auch nicht unbedingt unter diesem Oberbegriff: „Nach unserer Definition ist jede elektronische Komponente, die am Körper, in Körpernähe oder im Körper getragen wird, ein Wearable-Produkt“, erläutert Stammel. Demnach gehören auch Herzschrittmacher und Hörgeräte sowie smarte Implantate zu den Wearables.
In allen Phasen der medizinischen Versorgung von der Prävention über die stationäre und ambulante Behandlung bis hin zur Rehabilitation beeinflussen Wearables bereits heute neue Behandlungsmethoden und eröffnen neue Behandlungswege in der Diagnose, dem Monitoring und der Medikation. Die Palette reicht vom intelligenten Pflaster zum Messen des Blutzuckerspiegels wie es Abbott bereits umsetzt, über Patches die Medikamente in der individuell benötigten Menge verabreichen bis hin zu intelligenten Pillen, die die korrekte Medikation überwachen können. So können Ärzte mit einem Sensor in Tablettenform von Proteus Medical verfolgen, wann Patienten ihre Arzneimittel nehmen. Die Therapietreue ist ein entscheidender Faktor, soll eine medikamentöse Therapie erfolgreich sein. Das Insulin-Managementsystem Mylife Omni-Pod ist beispielsweise eine neue Art der Insulinpumpentherapie. Der dazu gehörige Pod wird direkt auf die Haut geklebt – ohne störende Schläuche zwischen dem Pod und dem „Personal Diabetes Manager“. Dadurch erhalten Pumpenträger mehr Freiheit im Alltag.
Die Vielfalt zeigt: Wearables sind im Alltag angekommen
Stammel berichtet, dass es für Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Asthma Wearables gibt, die dem Patienten das Leben stark erleichtern und den Arzt mit viel mehr Information über den Zustand des Patienten versorgen. Ein weiteres Einsatzgebit von Wearables sind chronische Krankheiten und Personen mit besonderen Mobilitätsherausforderungen (beispielsweise Schlaganfallpatienten). Passend dazu hat Bioservo einen Trainingshandschuh für Schlaganfallpatienten im Angebot. Über Bewegungssensorik und robotische Unterstützung werden durch den Patienten ausgeführte Bewegungsimpulse verstärkt. Durch regelmäßige Anwendung verbessert sich nicht nur die Wahrnehmung von Berührungsreizen, sondern auch die Willkürmotorik, etwa das Greifen. Vom robotischen Handschuh ist der Weg nicht weit zu Exoskeletten, die in der Mobilisierungstherapie wertvollen Nutzen bieten. Free-Bionics verhilft beispielsweise Personen mit vorübergehenden oder chronischen Bewegungseinschränkungen mittels dem System „Free Walk“ zur Wiedererlangung der Mobilität.
Zentral für chronische und akute Krankheiten ist das Monitoring von Vitaldaten. Hier bieten Wearables für nahezu jedes Krankheitsbild optimale Lösungen für die Überwachung im Krankenhaus oder zuhause. Das Start-up Biovotion hat beispielsweise eine Arm-Manschette im Programm, die kontinuierlich medizinisch relevante Daten erfasst und über eine `Cloud´-Lösung behandelnden Ärzten zur Verfügung stellt. Darüber hinaus gibt es passgenaue Wearables für bestimmte Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes oder auch neue Möglichkeiten für das Monitoring von Neugeborenen und Schwangeren.
Der Markt für medizinische Wearables wächst rasant
Die Bandbreite an Anwendungsoptionen, die bei der Medica 2017 thematisiert und als Produktlösungen präsentiert werden, ist ein Fingerzeig hinsichtlich einer immer stärkeren Nachfrage. „Der Markt für Wearables wächst rasant. Bereits im letzten Jahr wurden mehr als 150 Millionen Wearable-Produkte weltweit verkauft“, bestätigt Stammel. Im Jahr 2020 werde sich dieser Markt mehr als verdoppeln. Erste Prognosen würden von 400 Millionen Wearables ausgehen, die in 2020 abgesetzt werden sollen. Gut 50 Prozent davon entfielen auf medizinische Wearables. Insbesondere der Markt für intelligente Pflaster (Smart Patches) dürfte weltweit einen sehr hohen Marktanteil einnehmen.
Die fortschreitende Miniaturisierung wird zu immer kleineren und für den Patienten angenehmeren medizinischen Monitoring-Lösungen führen. „Medizinische Wearables werden zunehmend im Formfaktor von intelligenten Pflastern entwickelt und werden es somit dem Patienten ermöglichen, Langzeitmonitorings oder auch die Medikation nahezu unsichtbar für den Außenstehenden anzuwenden“, gibt Stammel einen Ausblick. Damit könnten Wearables dem Patienten eine deutlich einfachere und nicht stigmatisierende Behandlung ermöglichen.
Wearables – eine Herausforderung für die Zulassungsstellen
Wearables eröffnen für Anbieter und Anwender demnach gleichermaßen vielversprechende Perspektiven. Zugleich stellen sie aber auch mannigfaltige Anforderungen vor dem Marktstart. Dazu zählen die medizinische Zulassung, Aspekte von Schnittstellen und Dateninteroperabilität sowie der Datenschutz. Dabei gilt: „Weltweit sind die medizinischen Regulierungsbehörden mit dem Themengebiet der Wearables stark gefordert und passen sich auch sukzessive den neuen Herausforderungen an“, wie Stammel zu berichten weiß. Die Digitalisierung sei insgesamt eine große Herausforderung für die Zulassungsstellen von medizinischen Produkten, so Stammel weiter: „Deutschland ist hier durch die schiere Größe des Gesundheitsmarktes ein Land, das unter allen Herstellern von medizinischen Produkten höchste Aufmerksamkeit erfährt.“
Zum Hotspot für alle Wearables-Interessierten wird 2017 die Medica, unter anderem mit dem Medica Connected Healthcare Forum in Halle 15, das den Wearables eigene Sessions widmet. Einen Überblick über spannende Neuentwicklungen gibt zudem die Wearable Technologies Show (ebenfalls in Halle 15). Neben marktreifen Produkten werden hier auch Prototypen und Forschungsprojekte präsentiert.
Lesen Sie auch:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1188800/1188889/original.jpg)
Decomplix
Zertifiziert und dennoch schnell am Markt – geht nicht? Geht doch!
![Wearables, das sind kleine, mobile Computersysteme, die von ihren Benutzern am Körper getragen werden. (© vege / Fotolia.com_[M]-Herkersdorf) Wearables, das sind kleine, mobile Computersysteme, die von ihren Benutzern am Körper getragen werden. (© vege / Fotolia.com_[M]-Herkersdorf)](https://cdn1.vogel.de/Y5x_1r_pHYrD8Loc3GzR1QpvsBA=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1083000/1083046/original.jpg)
Wearables
Das trägt man heute
Weitere Meldungen über Medtech-Trends finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
* Dr. Lutz Retzlaff ist freier Medizinjournalist.
(ID:44819567)