KI gilt als Zukunftstechnologie, aber beim Einsatz können Unternehmen einiges falsch machen. Auf dem Smart Engineering Day am 7. Mai in Würzburg erklärt Prof. Dr. Patrick Glauner, warum die meisten KI-Projekte in der Praxis scheitern und gibt Tipps für den erfolgreichen Einsatz der Technologie.
Künstliche Intelligenz ist ein Thema auf dem Smart Engineering Day. Der Smart Engineering Day will Konstrukteuren Methoden und Tools vorstellen, mit denen sie smarte Produkte und Maschinen effizienter enwickeln können.
Die Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Digitalisierung soll große Potenziale zur Verbesserung der Effizienz von Geschäftsprozessen und zur Entwicklung neuer Dienstleistungen oder Produkte bieten. Denn erstmals werden digitale Inhalte nicht nur maschinenlesbar gespeichert, übertragen und verarbeitet, sondern durch KI auch inhaltlich verstanden, so dass Entscheidungen wissensbasiert unterstützt werden können. In den letzten Jahren haben viele Unternehmen in Deutschland und Europa damit begonnen, in Künstliche Intelligenz zu investieren. Die meisten KI-Projekte schaffen es jedoch kaum über eine Machbarkeitsstudie hinaus und tragen somit nicht zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei.
KI produktiv einsetzen
Auf dem Smart Engineering Day, den konstruktionspraxis am 7. Mai in Würzburg veranstaltet, steht die Keynote im Zeichen der Künstlichen Intelligenz: Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf und Geschäftsführender Gesellschafter des KI-Beratungsunternehmen skyrocket.ai, stellt eine Reihe von technischen und organisatorischen Herausforderungen vor, die im Bereich des Maschinenbaus häufig auftreten.
Prof. Dr. Patrick Glauner zeigt auf dem Smart Engineering Day, wieso viele KI-Projekte scheitern und was für den erfolgreichen Einsatz zu beachten ist. (Bild: Patrick Glauner)
Die Eckdaten
Smart Engineering Day
Datum: 07. Mai 2020 Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr Frühbucher-Rabatt: Bis 31. März 2020 Ort: Vogel Convention Center, Würzburg Zum Programm
Mit KI finanziellen Mehrwert schaffen
Anschließend werden entsprechende Best Practices vorgestellt und wie diese zu produktiv eingesetzten Anwendungen führen, die schlussendlich einen finanziellen Mehrwert für Unternehmen schaffen. Hierzu werden einige Beispiele aus den Bereichen Konzeption, Entwurf und Ausarbeitung von smarten Maschinen und Anlagen vorgestellt.
Der Vortrag stellt erste Ansätze dafür vor, wie Sie mit Hilfe von KI ein erfolgreiches Unternehmen bleiben, das sich weiterhin in einem immer weiter verschärfenden internationalen Wettbewerb behaupten kann.