Steuerungs- und Schaltanlagenbau Was Rittal und Eplan zur SPS 2021 vorgestellt haben
Hier stellen wir drei Neuheiten der Friedhelm Loh Group für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau vor, die vom Engineering und der Konstruktion über die Fertigung bis hin zum Betrieb reichen.
Anbieter zum Thema

1. E-Manage: Effizienz im Engineering
Seit Erscheinen der Eplan Plattform 2022 im September ist die Vollversion von E-Manage verfügbar: Die kostenpflichtige Ausbaustufe der Cloud-Software ermöglicht erste Schritte zu einem Roundtrip-fähigen Engineering in der Automatisierung:
- Wird ein Projekt bislang in der Cloud geteilt, sind zwar die Schaltpläne ersichtlich – nicht aber die gesamten Begleitdokumente. Eplan E-Manage in der Vollversion bietet hier laut Eplan Mehrwerte: Sämtliche projektrelevanten Daten und Begleitdokumente, beispielsweise Materiallisten, Stücklisteninformationen oder auch Neutraldokumente in Excel, haben Projektbeteiligte damit im Zugriff. Diese werden auf einheitlicher Datenbasis, austauschfähig. Eine entsprechende Rechteverwaltung sichert, dass der Zugriff auf die Daten exakt geregelt werden kann.
- Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von Home-Working-Szenarien, und hier kommen Anwender gelegentlich an Systemgrenzen: Können sie zwar auf ein Projekt zugreifen, so fehlen häufig entsprechende Stammdaten, die unternehmensweit als Standard für Konstruktionsprozesse vorgegeben sind. Eplan E-Manage bietet jetzt den Austausch von systemrelevanten Stammdaten (Master Data), die im „Pack & Go“-Prinzip einfach abgerufen werden können. Projektleiter können damit einfach Stammdaten zentral bereitstellen.
- Versionsvorgaben in Lieferantenvorschriften oder Ausschreibungstexten stellen Projektpartner häufig vor die Herausforderung, mehrere Versionen der Software Eplan produktiv zu halten. Über die neue Version von E-Manage können Projekte aus der Eplan Plattform 2022 beispielsweise in der Version 2.9 abwärtskompatibel gespeichert werden. Hierdurch entfällt die Pflege mehrerer Versionen.
- Mit der Free-Version von E-Manage haben User bislang freien Zugriff auf 10 Gigabyte Speicherkapazität in der Eplan Cloud. Mit der Vollversion erhöht sich diese Kapazität für jeden „Seat“ im Unternehmen um weitere 10 GB.
- Nutzer der Software Eplan, die das Conversion-Paket im Zuge der Umstellung auf Subscription einsetzen, erhalten übrigens automatisch Zugriff auf die Vollversion von E-Manage.
Der volle Überblick über Kunden- und Projektanforderungen gibt mehr Transparenz für alle an einer Maschinen-/Anlagenentwicklung beteiligten Stakeholder.
2. Schaltschränke individuell konfigurieren und bestellen
Schaltschranksysteme einfach in 3D planen, individuell konfigurieren und dank Preisauskunft transparent bestellen – das ermöglicht der neuen Schaltschrank-Konfigurator Ri-Panel von Rittal. Damit lassen sich individuelle Schaltschränke inklusive Zubehör konfigurieren und online bestellen. In der neuen Version sorgt zudem eine Live-Preisauskunft für mehr Transparenz.
Kundenspezifische Anforderungen umsetzen
Das Unternehmen reagiert damit auf weiter steigende Anforderungen im Steuerungs- und Schaltanlagenbau: Denn Anlagenplaner und Konstrukteure benötigen Konfiguratoren, mit denen sich auch individuelle Schaltschränke einfach konfigurieren lassen – mit passendem Zubehör, Plausibilitätsprüfungen zur Fehlervermeidung, 3D-Visualisierung, Bibliotheken mit vordefinierten Bohrbildern und mit einer direkten Anbindung an den Online-Shop. Mit der aktuellen Version können Nutzer jetzt zudem individuelle Ausbrüche importieren und platzieren. Somit werden auch ungewöhnliche Anforderungen der Steuerungs- und Schaltanlagenbauer einfach umgesetzt, heißt es.
Was mit der aktuellen Version von Ri-Panel möglich ist:
- Verschiedene individuelle Lösungen sind möglich. Beim Vorbereiten des Schaltschranks für die mechanische Bearbeitung kann der User auf Wunsch auch auf vordefinierte Bohrbilder und Ausbrüche zurückgreifen.
- Das Platzieren der Ausbrüche erfolgt in 3D. So sieht der Anwender immer räumlich genau, wo seine Ausbrüche im Verhältnis zu anderen Bauteilen des Schranks liegen.
- Eine mitlaufende Stückliste der ausgewählten Komponenten zeigt an, welche Teile ausgewählt wurden und gibt – bei Anbindung an den Online-Shop – Aufschluss über die Gesamtkosten. Der Nutzer sieht jederzeit, was seine aktuelle Zusammenstellung kostet, sowohl bei einer Serienbestellung als auch bei Fertigung inkl. Montage durch Rittal.
- Durch transparente Kosten wird die Entscheidung zwischen verschiedenen Varianten vereinfacht. Per Klick kann er die Bestellung der benötigten Teile im Rittal Online-Shop auslösen.
- Integrierte Plausibilitätsprüfungen verhindern bereits in der Planungsphase mögliche Fehlbestellungen oder Fehlkonstruktionen. Nur was zusammen passt, lässt sich auch konfigurieren.
- Alle Daten werden gespeichert und sind für Folgeprojekte nutzbar, auch im Fall von Modifikationen.
- Der virtuelle Prototyp des geplanten Schaltschranks lässt sich zur weiteren NC-Bearbeitung an Fertigungsautomaten übergeben, beispielsweise an die Perforex MT oder an die neue Fertigungssteuerung Ri-Panel Processing Center.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1690600/1690607/original.jpg)
Enabler der Konstruktion
Den eigenen Weg zur Digitalisierung finden
3. Die digitale Schaltplantasche für den Betrieb
Dicke Papierordner mit Maschinen- und Anlagendokumentation im Schaltschrank – ein Bild, das aus Sicht von Eplan und Rittal nicht mehr zeitgemäß ist. Schließlich sollten Daten heute zentral nutzbar gemacht werden. Dafür präsentieren die Schwestergesellschaften die digitale Schaltplantasche Rittal E-Pocket. Diese schafft im Sinne der Ressourcenschonung das Papier ab und gibt Betreibern, Planern, Schaltanlagenbauern und Instandhaltern Zugriff auf die aktuellen Daten.
Papier ist geduldig, sagt der Sprachgebrauch. Papier ist ein No-Go in digitalen Zeiten, sagen Eplan und Rittal.
Wenn alle Projektdaten, wie Schaltpläne, Wartungspläne, Zertifikate, etc. einer Maschine oder Anlage digital vorhanden sind, lassen sich Änderungen direkt ins Projekt zurückspielen und mögliche Stillstandszeiten auf ein Minimum reduzieren.
Zugriff über QR-Code
Damit dieser Workflow funktioniert, bekommt künftig jeder Rittal Schaltschrank der Serien VX25, VX SE, AX und KX einen eigenen „Platz“ in der Eplan Cloud. Über einen QR-Code am Schaltschrank kann der Besitzer der E-Pocket auf die Maschinen- und Anlagendokumentation inklusive Digitalem Zwilling in der Eplan Cloud zugreifen.
Durch diesen digitalen Prozess von Schaltplanerstellung bis Wartung profitieren Unternehmen gleich dreifach:
- Störfälle werden schneller beseitigt und wiederholte Ausdrucke von teils 500 und mehr Seiten Dokumentation werden eingespart – ein deutlicher Zeitvorteil.
- Auch die Umwelt profitiert durch CO2-Reduktion vom Verzicht auf Papier.
- Nicht zuletzt verringert sich das Brandrisiko, wenn kein Papier im Inneren des Schaltschranks aufbewahrt wird.
Der Digitale Zwilling begleitet den realen Schaltschrank fortan auf seinem gesamten Lebenszyklus. Mit der digitalen Schaltplantasche ist die Maschinen- und Anlagendokumentation immer aktuell und auch im Betrieb der Anlage ortsunabhängig von jedem Gerät aus verfügbar.
Wir intensivieren unsere Angebote für ‚Operations‘, denn die Chancen für unsere Kunden und die Branche sind klar. Tracking-Möglichkeiten und Informationsgehalt der Daten steigen kontinuierlich. Betreiber, Planer, Schaltanlagenbauer und Instandhalter bleiben dadurch auch im Betrieb der Anlagen miteinander in Kontakt und im Geschäft.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1684800/1684873/original.jpg)
Enabler der Konstruktion
Wie die Digitalisierung Engineering und Fertigung im Schaltschrankbau beschleunigt
(ID:47843886)