Definition Was ist eigentlich E-CAD-Software?
Mit dem Begriff E-CAD sind Lösungen gemeint, die Konstrukteuren und Entwicklern die vielfältigen und zahlreichen Aufgaben rund um die Elektrokonstruktion, etwa im Steuerungs- und Schaltanlagenbau, vereinfachen.
Anbieter zum Thema

In Abgrenzung zu dem Begriff M-CAD, der für die Konstruktion mechanischer Komponenten und Systeme steht, meint E-CAD das computerunterstützte Lösen der Aufgaben rund um die Entwicklung und Konstruktion eines elektrotechnischen oder elektronischen Produkts oder einer entsprechenden Steuerungs- und Schaltanlage.
Was kann E-CAD lösen?
Die Elektrotechnik umfasst heute vielfältige Engineering-Aufgaben:
- Auslegung der Stromversorgung für die Aktorik, Sensorik und Steuerungstechnik,
- Entwicklung von Steuerungssystemen für Maschinen und Anlagen,
- Entwicklung von Schutzsystemen gegen Überspannung oder Überstrom,
- Erdung der Anlagen,
- Erstellung von Dokumentationen wie Stromlauf- oder Schaltpläne sowie
- Ableitung von Fertigungsdokumentationen wie Stücklisten oder Aufbaupläne.
Software für alle Prozessschritte
Wie es bei allen Software-Lösungen der Fall ist, werden auch die Funktionalitäten von E-CAD-Software immer vielfältiger - die Systeme sind mit den steigenden Anforderungen gewachsen:
- Früher stand die reine Erstellung von Stromlaufplänen im Fokus einer E-CAD-Lösung.
- Heute werden alle Schritte eines Projekts abgedeckt - von der Konzeptionierung und Projektierung über die Konstruktion und die Erstellung von Fertigungsunterlagen bis hin zur Dokumentation.
Der digitale Zwilling in E-CAD-Lösungen auf dem Vormarsch
Im Zuge der Digitalisierung bieten Standardisierung und Automatisierung enormes Potenzial für mehr Effizienz für elektrotechnische Projekte. Aus diesem Grund erweitern die E-CAD-Anbieter sukzessive ihre Lösungen hin zu Plattformen oder ganzen Ökosystemen.
So decken viele E-CAD-Lösungen heute nicht mehr nur die klassischen Aufgaben ab, sondern bieten viele Funktionen auf Knopfdruck. Sie ermöglichen so Schritt für Schritt die Automatisierung der Prozesse und der Fertigung.
Mit dem digitalen Zwilling steht eine Basis für den digitalen Steuerungs- und Schaltanlagenbau zur Verfügung. Konsistente Daten entlang der kompletten Wertschöpfungskette beschleunigen den Prozess, reduzieren die Fehlerquote und erhöhen so die Effizienz.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1684800/1684873/original.jpg)
Enabler der Konstruktion
Wie die Digitalisierung Engineering und Fertigung im Schaltschrankbau beschleunigt
(ID:46898389)