:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786100/1786159/original.jpg)

- Heftarchiv
- Entwicklung
- Konstruktion
-
Komponenten & Systeme
- Konstruktionsbauteile
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
- Füge- & Verbindungstechnik
- Automatisierung
- Elektrotechnik
Aktuelle Beiträge aus "Komponenten & Systeme"
-
Maschinensicherheit
-
Job & Karriere
Aktuelle Beiträge aus "Job & Karriere"
- Podcast
- Fachbücher
- PLUS-Artikel
- Technik kurz erklärt
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
- Services
-
mehr...
Diskussion
Warum man E-Motoren nicht immer kleben sollte
/cdn4.vogel.de/infinity/white.jpg)
Jetzt gratis Video anschauen!
Kleben in Elektromotoren ist ein kontroverses Thema – die Einen verfluchen es in dynamischen Anwendungen, die Anderen sind davon überzeugt. Trumpf, Schneider-Electric und Delo diskutieren mit uns das Thema. Gestartet wurde die Kontroverse durch einen von uns veröffentlichten Artikel der beschreibt, wie E-Motoren heute geklebt werden können. Maschinenbauer Trumpf hatte mit geklebten E-Motoren leider große Probleme gehabt und veröffentlichte in der konstruktionpraxis eine Gegendarstellung. E-Motorenhersteller und Klebstoffhersteller wollten die Anschuldigungen natürlich nicht auf sich sitzen lassen.
Eine perfekte Gelegenheit also, alle an einen Tisch zu bringen. Im unserem Round-Table zum Thema „E-Motoren kleben oder nicht?“ machen der Maschinenbauer Trumpf, E-Motorenhersteller Schneider-Electric und der Klebstoffhersteller Delo klar, was sie vom Kleben halten.
Eine perfekte Gelegenheit also, alle an einen Tisch zu bringen. Im unserem Round-Table zum Thema „E-Motoren kleben oder nicht?“ machen der Maschinenbauer Trumpf, E-Motorenhersteller Schneider-Electric und der Klebstoffhersteller Delo klar, was sie vom Kleben halten.