Das Technologieunternehmen Wärtsilä liefert die Motoren für das Forschungsschiff "Atair". Das mit Flüssiggas-(LNG)-Antrieb betriebene Schiff wird im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland gebaut. Das hat das Unternehmen mitgeteilt.
Die Harmony of the Seas des Betreibers Royal Caribbean International ist am 12. Mai vom Stapel gelaufen. Ausgestattet ist der Ozeanriese mit einem Antriebssystem von Wärtsilä. Mit 362 m Länge ist das Schiff das zur Zeit größte Kreuzfahrtschiff der Welt.
Slow Steaming ist zu einer anerkannten Betriebsvariante geworden, um den Brennstoffverbrauch von Schiffsmotoren zu reduzieren. Diese Kostenersparnis kann durch den Einbau des Modernisierungspakets Wärtsilä-Slow-Steaming-Upgrade-Kit zusätzlich erhöht werden, indem das Kit den Dauerbetrieb des Motors im Niedriglastbereich weiter optimiert.
Hoerbiger Kompressortechnik, ein Unternehmensbereich des Hoerbiger Konzerns, und Wärtsilä Deutschland unterzeichneten einen Vertrag zur Übernahme des technischen Knowhows und der Marktdaten für Halberstadt Kompressoren.