Analysesoftware Wälzlager drei Monate kostenlos simulieren
Für die Leistungsfähigkeit unzähliger Maschinen ist die korrekte Auslegung ihrer Wälzlager von entscheidender Bedeutung. Um Ingenieure und Techniker bei der fachgerechten Wälzlagerwahl zu unterstützen, bietet SKF mit „Sim Pro Quick“ eine Analysesoftware. Das Tool kann nun drei Monate kostenlos getestet werden.
Anbieter zum Thema

Hersteller industrieller Produkte stehen beinahe täglich vor der Herausforderung, ihre Maschinen und Anlagen schneller, leistungsfähiger und kostengünstiger zu gestalten. Dabei können Software-Simulationen als Hilfsmittel genutzt werden; in der Regel über den gesamten Entwicklungs- und Konstruktionszyklus hinweg. Das gilt auch für die Auslegung von Wälzlagern, die als „Herzstück“ vieler Maschinen oft einen enormen Einfluss auf deren Performance haben.
SKF stellt dafür mit Sim Pro Quick eine Simulationssoftware bereit, die eine schnelle Leistungsanalyse von Wälzlagern ermöglichen soll. Dem Unternehmen zufolge schließt sie die Lücke zwischen einfachen Online-Tools bzw. Apps und dem Mehrwellen-Simulationsprogramm SKF Sim Pro Expert.
Selektion per einfacher Simulation
Bei SKF Sim Pro Quick handelt es sich um ein Ein-Wellen-Wälzlagerberechnungsprogramm mit bis zu 10 Wälzlagern auf einer Welle („statisch überbestimmtes System“), das auf Basis individueller Anforderungen und Betriebsbedingungen eine schnelle Analyse der Wälzlagerungen ermöglicht. So soll das Programm den Anwender bei der Auswahl der optimalen Wälzlager für die geplante Konstruktion unterstützen. Ein stetig aktualisiertes Auswahlmodul soll die Selektion der passenden Lager zusätzlich erleichtern.
SKF zufolge lässt sich über eine intuitiv zu bedienende, grafische Benutzeroberfläche recht simpel ein Berechnungsmodell mit allen Komponenten (wie Welle, Wälzlager, Gehäuse, Zahnräder, Schmierstoffe, Zwischenringe, Federn) erstellen. Diesem Modell können dann Betriebsbedingungen (z.B. Drehzahl, äußere Lasten, Schmierung, Schmierstoff, Wellen- und Gehäusepassungen) hinzugefügt werden. Anschließend kann der Anwender eine Lebensdaueranalyse sowie einen kompletten Last- und Drehzahlzyklus durchführen. Zusätzlich ist eine Optimierung der Lagervorspannung (in dafür geeigneten Wälzlagerungen) möglich. Zum Schluss liefert SKF Sim Pro Quick eine umfassende Dokumentation der Berechnungsergebnisse mit allen wichtigen Ausgabeparametern (bspw. Lagerlebensdauer, Lagerlast, belastete Zonen im Wälzlager, Hertz’sche Kontaktspannungen, Lagerverschiebung und -schiefstellung, Lagerreibung, Lagerschadfrequenzen und Wellendurchbiegung). Diese Resultate können in verschiedenen Diagrammen sowie einem 3D-Modell visualisiert werden.
Ein kompletter Bericht für die ausgewählten Ausgabeparameter wird in den exportierbaren Formaten *.pdf, *.doc und *.html erstellt. Das Tool kann nun drei Monate kostenlos getestet werden. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1369400/1369458/original.jpg)
Unterwasser-Montage
Taucher reparieren Flossenstabilisator unter Wasser
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1342800/1342839/original.jpg)
Produktfälschung
Wie eine App ein gefälschtes Lager entlarvte
(ID:45219651)